Domanovszky Sándor: József nádor iratai II. 1805-1807. (Budapest, 1929)

1806

Eigen ist dieser Klasse jene bedenkliche] Veränderung in <ler Stimmung derselben, welche sich seit einigen Jahren zugetragen Jhat. Vorhero näml[ich], ehe widerhohlte Subsidien und Insurrec­tions-Ausschreibungen erfolgten, lebte diese Klasse des Adels, obzwar öfters auch kümmerlich, doch ruhig im Besitze ihre Vor­rechte und ohne Lasten fort. Seit dieser Zeit haben die eingetretenen äussern Umstände zu wiederholtenmahlen den Adel zu Vertheidigung des Vaterlandes, zur Verabreichung wesentl[icher] Subsidien aufgelodert. Gerne und willig trug dazu auch der kleinere Adel und in denen ersten Ge­legenheiten, besonders bey der im Jahre 1797 gewesenen Insur­rection vielleicht auch über seine Kräften bey. Dadurch wurden letztere erschöpft, und da nachmahls auch noch dazu eine ausser­ordentliche] Theuerung kam, so wurde er an vielen Orten auf mehrere Jahre zu Grunde gerichtet. Diese Erfahrung hatte einen wesentl[ichen] Einfluß auf seine Denkungsart und Eifer, und man bemerkte schon bey der im Jahre 1800 ausgeschriebenen Insurrection, noch mehr aber bey der letzt aufgestellten die Folgen der Erschöpfung desselben. Seit dieser Zeit betrachtet der mindere Adel, welcher sonst seinen adeligen Vor­rechten äusserst zugethan war und die Erhaltung derselben für sein höchstes Gut hielt, selbe als eine Last, welcher er gerne ent­sagen würde, wenn er der damit verknüpften Verbündlichkeiten enthoben würde. Diese Stimmung machet ihn gegen jede Regierungs-Ver­änderung gleichgültig, und da überdieß die letztere Insurrection seinen Mitgliedern wenig Nutzen brachte, so ist er meist unzu­frieden und wird nur durch seine Anhänglichkeit an die höhern Klassen des Adels in der Ordnung erhalten. Von dieser weniger guten Stimmung können all jene, welche viel mit dem kleinern Adel umgehen, Zeugniß abgeben und die sich ausserordentlich vermehrende Criminal-Processe adeliger Per­sonen beweisen den Verfall der Moralitaet, des Ehrgefühls und mithin auch der Denkungsart derselben. C) Der Bürger der königl. Freystädte. Diese Klasse, eine der nützlichsten und arbeitsamsten im Staate, wurde meistens von denen ersten Königen Hungarns aus fremden Ländern herbeygezogen, in denen Städten angesiedelt und mit vielen Privilegien begabt. Sie zeichnete sich stäts durch ihre Treue und Anhänglichkeit an dem Landesfürsten und die Con­stitution, durch Arbeitsamkeit und Fleiß, durch Verbreitung des Handels, der Manufacturen und Fabriquen aus. Bey jeder Gelegen­heit, wo freywillige Gaben, Subsidien etc. in oder ausser dem Land­tage begehrt wurden, waren die königl. Städte und ihre Bürger immer unter denen ersten, die dazu beytrugen, und nie versagten

Next

/
Oldalképek
Tartalom