Domanovszky Sándor: József nádor iratai II. 1805-1807. (Budapest, 1929)
1806
Anonymus von dem Hange S er K. Hoheit zu einer gewissen Menschenklasse, dann von der Immoralität der Statthaltereiräthe und von der Sittenlosigkeit in den beiden Städten Pest und Ofen anführt. Bei mehreren Gelegenheiten habe ich mir schon die ehrfürchtsvolleste Freiheit genommen, Eure Majestät darauf aufmerksam zu machen, daß — so wie ich bemerkt hatte — S e K. Hoheit zu Gunsten der Akatholiken und einer anderen Menschensekte mehr, als Höchstselbe sollten, geneigt sind ; ebenso habe ich bei der Gelegenheit, als seine K. Hoheit ohne all [er] höchster Erlaubnis den vorerwähnten Grafen Barkóczy zum Administrator des Pester Koniitats ernannt hatten, 1 allerunterthänigst eingeraten, daß ihm das königl. Diplom nicht ausgefertiget werden möchte, und wie angelegentlich dann S & K. Hoheit denselben auch zum Hofrath bei der hungar. Hofkanzlei anempfohlen haben, ist es Eurer Majestät am besten bekannt. Nicht minder haben S e K. Hoheit den gewesenen Biliarer Komitats-Vizegespan Emerich Péchy, 2 der wirklich auch jetzt noch in der Untersuchung ist, im vorigen Jahre zum Statthaltereiräthe mit besonderer Anrühmung 1° loeo in Antrag gebracht. Nie aber haben höchstselbe mehr Beweise von Ihrer Zuneigung zu dergleichen Gattung Menschen, als während des letzten Krieges gegeben, wo höchstselbe in Abwesenheit Eurer Majestät die oberste Leitung im Lande führten. In dieser für die ganze Monarchie so gefahrvollen Zeit haben sie sich nämlich und das Vaterland eben solchen Männern anvertraut, welche im Königreiche am meisten bekannt und am meisten notirt sind, als nämlich dem Gr. Joseph Haller, Joseph Vay, Majthényi, Emerich Péchy, Ignaz Bezerédy und Peter Balogh, 1 welch letzterer jedoch, ungeachtet der wiederholten Einladung S er K. Hoheit, unter dem Vorwand einer Unpässlichkeit nicht erschienen ist ; ob diese Krankheit wirklich, oder,, wie er scharfsinnig genug ist, nur vorgeschützt war, ist mir unbewußt. Die ersteren drei der erwähnten Männer sind von der Statthalterei wegen ihrer gefährlichen Denkungsart entlassen worden ; Emerich Péchy ist besagtermassen in der Inquisition ; Ignaz Bezerédy 4 ist unter denselben noch der sanftmüthigste, und schade, daß er sich in die Gesellschaft einer solchen Klasse Menschen einläßt. Ich würde dieser Wahl S er K. Hoheit mit dem, daß höchstselbe vielleicht jene, die gefährlich waren, unter den Augen behalten wollten, gerne entschuldigen, wenn es andererseits nicht gleich auch in die Augen fiele, daß höchstselbe eben in dem Augenblicke die kungarische Hofkanzlei, und zwar auf all[er]h[öch]sten Befehl Eurer Majestät, dessen Spur ich aber bis nun noch nicht finden konnte, aufgehoben und andurch Eure Majestät von treuen, ihrem Schicksal überlassenen 1 Barkóczy Ferenc gróf. 2 Ugyanaz a Péchy Imre, aki ellen a Martinovics-összeesküvés utáni időben merültek fel terhelő adatok. Iratok I. 102., 104. és 100 1. a V. ö. Iratok II. 300. 1. * Bezerédy Ignác septemvir.