Domanovszky Sándor: József nádor iratai I. 1792-1804. (Budapest, 1925)

1801.

is e kérést — ámbár a gyermekéknek apjukkal való mindennemű érint­kezését a haditanács eltiltotta. Hivatkozott e részben Szulyovszky beteg­ségére és arra, hogy a gyermekek nagy kárt vallhatnának abból, ha apjuk a birtokaikra vonatkozó közlések nélkül halna el. Az államtanács is általá­ban meghajolt ezek előtt az érvek előtt. Eger hangoztatta, hogy ártat­lanokat az igazságszolgáltatás sem sújthat, Izdenczy is megengedhetőnek tartotta a látogatást, csak Grohmann kívánta megkérdezni a nádort, Türk­heiin pedig a várparancsnokot utasítani a kellő felügyeletre. Ferenc király tehát megengedte a látogatást a kellő elővigyázati rendszabályokkal. (St. R. 248/1801.) E látogatás következménye lehetett az a kegyelmi kérvény, melyben Szulyovszky gyermekei most már apjuknak, a bűnbánó bűnösnek szabadon­bocsátását kérték, hivatkozva a sok szenvedésre, melyen apjuk fogsága következtében maguk is keresztülmentek. (St. R. 1520/1801.) Alleruntertänigste Nota ! In der anliegenden Bittschrift bitten mich die Kinder des wegen Teilnahme an der Martinovicsischen Verschwörung insitzen­den Melchior Szulyovszky, um eine Verwendung bei Euer Majestaet, wegen Befreiung ihres Vaters und Nachlaß seiner Strafe. Nach genauer Durchlesung aller in der Martinovicsischen Untersuchung und dem wider gedachten Melchior Szulyovszky geführten Process vorkommenden Acten erhellet, daß Szulyovszky vom Szentmariay den catechismum der Societas Reformatorum, mit dem Auftrag erhalten habe, ihn dem Franz Kazinczy zum abschreiben zu geben, daß er diesen cathechismum selbst abge­schrieben, ihn alsdenn dem Franz Kazinczy zum nämlichen Zweck eingehändiget und also darum sich strafbar gemacht, daß er die Sache nicht höheren Orts entdeckt und das auf die Umstürzung des ganzen Landes abzweckende Unternehmen nicht verhindert. Auf der anderen Seite aber mildert der Umstand, daß er den Antrag des Szentmariay lang widerstanden, und nur durch denselben, mit welchen er sehr gut war, überlistet und beredet, ihn endlich jedoch mit dem Beisatz eingegangen, daß er den cathechismum ausser dem Kazinczy sonst niemand andern über­geben würde, auch von diesem letztem die nämliche Versicherung abgefordert. Weiters zeugen die Verhöre, daß er gegen das Unter­nehmen dieser Verschwörung jederzeit einen Abscheu gezeiget, und wenn er es nicht entdecket, es nur aus Furcht getan hat, bestrafet zu werden, oder aber weil er die Sache für nicht so gefährlich hielt. Endlieh kann ihn meistens der Umstand, daß er im Arreste ein vollkommen aufrichtiges Geständniß seines Ver­gehens, ohne welchem es dem Gerichte an Beweisen zu seiner Verurteilung gemangelt hätte, abgeleget habe, erleichtern. Aus diesen Beweggründen haben auch Euer Majestaet das von dem Gerichte nach der Strenge der Gesetze gefällte Todes­urteil allergnädigst anno 1795 in eine unbestimmte Gefängnißstrafe zu verändern geruhet. Wenn nun zu diesen mildernden Umständen auch noch sein

Next

/
Oldalképek
Tartalom