Domanovszky Sándor: József nádor iratai I. 1792-1804. (Budapest, 1925)

1796.

berufen und über seinen, an den Kanzler geschriebenen Brief, so wie auch über einige in seinem sequestrirten Schriften vorkom­mende Punkten zu Rede stellen möchte. Euer Majestät geruheten diese Meinung zu begnehmigen. In Verfolg dessen schrieb ich auch also gleich dem Vicegespan Spissics, er möchte nach Ofen kommen und sich daselbst zu ver­antworten. Er langte gegen die Hälfte Dezember hier an, und wurde bereits am 19ten durch den Causarum Director vorgerufen und verhört. In dem Iten Punkte seines beiliegenden Verhörs, sagt er aus, der Bruder Isaac • boni consilii, von dem er in dem Brief an den hungarischen Kanzler Meldung macht, sei der jetzige Fiumaner Gouverneur Alexander Pászthory, der Bruder Jonathas aber ein gewisser Medicus La Langue, der Meister vom Stuhl Q boni con­silii zu Warasdin war, gewesen; ad 3 um 4 um 5™* sagt Spissics, der berüchtigte Gr. Draskovits 1 aus Croatien sei ihm als ein bloßer Maurer bekannt, er wisse auch nicht, daß selber Meister vom Stuhl in Varasdin gewesen wäre. Weiters sagt er, die Varasdiner Loge wäre nicht mit der Szala­Egerszegher vereinigt worden ; diese letztere wäre nach Auflösung der ersteren entstanden, auch hätte er die Constitution davon anno 1792. vom Hauptmann Aigner zu Ofen, als er in dessen Hände den Eid als subalterner Meister vom Stuhl ablegte, empfangen. Jedoch habe er im Jahre 1787 oder -88, als die warasdiner Loge auseinander ging, die Acten davon zur Verbrennung erhalten. Ad 6 um sagt Spissics, diese Acten bestunden aus der Corres­pondenz zwischen dem Provincialgroßmeister Gr. Palfi und dem Q boni consilii, so wie auch aus einigen andern Schriften. Nimmt man diese Aussage für wahr an, so hätte nimmermehr Spissics ohne Erlaubniß seines Großmeisters diese Schriften vertilgen sollen, sondern er hätte vielmehr nach dessen Beispiel diselben ausliefern, oder doch angeben sollen, was sie enthalten. Statt dessen aber fodert vielmehr Spissics den hung. Kanzler auf, die von ihm erhaltene Antworten aufzuweisen, da er wohl wüste, daß der Kanzler diese Schriften zur Zeit, als er sein Provineialgroßmeisteramt resig­nirte, vertilgt haben wird und für die von dem Alexander Pász­thory etwa verfertigten Schriften nicht stehen kann. Ohne dem Alexander Pászthory etwas mehreres aufzubürden, so ist es doch sicher, daß Martinovies den Spissics für einen Menschen hielt, der die Revolution in Hungarn befördern würde. Vom Pászthory sagt er aber, daß er wegen dem vertrauten Umgang, den er mit dem Hofrath Born 2 hatte, unter die gefährlichsten Demokraten gezählt werden konnte. 1 Draskovics János gróf a zágrábi és glinai szabadkőműves-páholyok s a róla nevezett Draskovics-obszervancia alapítója. 2 Born Ignác udvari tanácsos a pénz- és bányaügyi kamaránál és híres természettudós, a bécsi szabadkőművesek egyik legjelentékenyebb vezérembere.

Next

/
Oldalképek
Tartalom