Das Königl. Ungarische Staatsarchiv in Budapest (Budapest, 1933)
In einer besonderen sog. diplomatischen Sammlung wurden in streng'chronologischer Ordnung sämtliche mittelalterliche (aus der Zeit vor der Schlacht bei Mohács, 1526) Urkunden vereinigt; diese Abteilung besteht aus ca 40000 Stücken, die größtenteils aus dem Archiv der Kgl. Ung. Hofkammer stammen. Das Staatsarchiv gliedert sich demnach auf folgende Weise : 1. Diplomatische Sammlung, 2. Regnicolararchiv, 3. Hofkanzleiarchiv, 4. Kammerarchiv, 5. Archiv der Statthalterei, 6. Archiv der Kurie, 7. die Archive der Ministerien der Jahre 1848/49, 8. Archive der absolutistischen Periode (1849—1860), 9. Archive der Ministerien seit dem J. 1867, 1<>. Archive der Familien Andrássy von Sikló, Balpataky, Bellavicz von Bella, Berthóty von Berthót, Czobor von Czoborszentmihály, Csicsery, Dobó von Ruszka, Dóczy von Nagyluche, Eszterházy von Galántha, Ferberth, Friebeisz, Gyurcsányi von Moysfalva, Hadnagy von Dalnok, Hegyesi von Borosjenő, Jány, Jekelfalusy, Jurkovics (Gyurkovics) von Pilisszántó, Keglevich, Koller, Körösi, Lederer von Ledershoffen, Mokcsay, Nádasdy von Nádasd, Nagyiday, Olgyay, Ostrosith von Giletincz, Pethes von Rétalap, Pethő von Gerse, Petróczy, Petrőczy von Petrőcz und Kassza, Rákóczi von Felső-Vadász, Renaud, Roskoványi von Roskovány, Rudnyánszky, Selmeczy, Szeghy von Nemesszeg und Tridvori, Szunyogh von Budetin, Szüllő, Thőke, Thökölv von Késmárk, Thurzó