Reisz T. Csaba: Magyarország általános térképének elkészítése a 19. század első évtizedében - Lipszky János és segítői térképészeti vállalkozásának ismertetése (Budapest, 2002)

IDEGEN NYELVŰ ÖSSZEFOGLALÓK - Die Verfertigung der Generalkarte von Ungam in dem ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Das kartographische Unternehmen von János Lipszky

Ende April 1812. Insgesamt ist die Herausgabe der Karte erfolgreich zu bezeich­nen, denn die Ausgaben waren bis zum Frühling 60 686 Ft 32 Kr, die Einkünfte 89 126 Ft und 4 Kr. Verkauf und Vertrieb Der Hauptvertreiber der Lipszky-Karte war die Gebrüder Kilián Buchhandlung in Pest. Nach der den Buchhandel liberalisierenden Anordnung von den aufgeklärten Herrschern, besonders von Joseph II. erhöhte sich die Anzahl der Buchhändler auch in Pest-Buda: 1785 waren nur 6 von ihnen in den Städten tädg, 1790 stieg ihre Zahl schon auf 10. Ein Teilnehmer dieses Aufschwungs war Adám Kilián, der die Filiale von dem Wiener József Stachel in Pest seit 1789 leitete. Im Jahre 1794 wurde er selbständig, seitdem fungierte sein Geschäft zusammen mit seinem Bru­der György unter dem Namen Gebrüder Kilian. Das Unternehmen setzten ihre Nachkommen fort, bis die Firma 1853 in Krach ging und eingestellt wurde. Die Handlung beschäftigte sich in erster Reihe mit Buchvertrieb und nicht mit eigener Ausgabe. Die Gebrüder Kilián waren mehrmals an Lipszkys Unternehmen betei­ligt, so im Jahre 1802 hätten sie unternommen, die Karte von den freien königli­chen Städten Pest und Buda zu vertreiben. Obwohl dieser Versuch schließlich scheiterte, blieb die Arbeitsbeziehung auch im späteren aufrechtererhalten. Lipszky berichtete am 1. Dezember 1803 in der Zeitschrift von und für Ungern, dass sein Werk mit den anderen im Handelsverkehr erhältlichen Karten nicht ident ist, man wünscht es nur in beschränkter Zahl für ein enges Publikum zu veröffentlichen. Aus diesem Zweck wurde eine Subskription angezeigt, um zu erfahren, wie viele Exemplare gedruckt werden sollen. Die 9+3seitige Karte {Mappa generalis), das Repertorium und die Überblickkarte (Tabula generalis) konnten nur zusammen sub­skribiert werden, weil die Verfasser es für eine Einheit hielten. Als Hauptvertreiber wurden die Gebrüder Kilián genannt, bzw. die Kunst- und Industrie-Comptoir Firma in Wien. Man konnte bis Ende August 1804 subskribieren. Am 20. Februar 1804 würdigten die Gebrüder Kilián in einem zweisprachigen, deutschen und lateinischen Subskriptionsaufruf die Werte der Karte und berichte­ten darüber, dass der Subskriptionspreis der Karte 60 Ft ist, aber „ihr Verkaufs­preis in den Buchhandlungen wird bedeutend erhöht werden”. Am 1. Oktober 1804 veröffentlichte die Buchhandlung eine neuere Verlautbarung, in der sie über die Erscheinung des ersten Blattes berichtete, aufgrund dessen die Subskribenten entscheiden können, ob sie die Karte subskribieren. Den Vertrieb der Karte versah die Gebrüder-Kilián-Buchhandlung bis 1809. 476

Next

/
Oldalképek
Tartalom