A történettudomány szolgálatában. Tanulmányok a 70 éves Gecsényi Lajos tiszteletére (Budapest-Győr, 2012)

Tanulmányok - II. - G. Etényi Nóra: Reprezentáció Regensburgban 1664-ben

REPREZENTÁCIÓ REGENSBURGBAN 1664-BEN 145 Zrínyi Miklósról lovas portré is maradt fent Regensburgban. Wolfgang Julius Hohenlohe maga is adatott ki Regensburgban a szentgotthárdi csatáról hatal­mas méretű röplapot, a birodalmi segélycsapatok szerepét hangsúlyoztatva Ma­thias Sommer metszővel.67 A krónikaszerző az 1664-es év hadi eseményei közül a szentgotthárdi csa­tát örökítette meg, részletes leírásban méltatva a győzelem jelentőségét. Azt is ígérte - még a helyet is kihagyta -, hogy nyomtatványt is mellékel.68 Bár jelzi, hogy már korábban is voltak értesülései, de részletes leírásban is méltatni akarja a győzelem jelentőségét, melyre már utaltak a birodalmi segélyhadak katonáitól beérkező hírek. Nevet nem közöl, hogy kitől érkeztek közvetlenül hírek, de a váro­si könyvtárnak erre az időszakra vonatkozó kiadványai között van olyan kéziratos beszámoló, mely a hadszíntérről érkezett. Raduit Souches 1664. augusztus 1-jei párkányi győzelméről a hivatalos jelentést másolta le a krónika készítője. A béke­kötés szeptember végi híre után lejegyezte a béke pontjait is lényeglátó módon,69 s feljegyezte a török háborű végét hirdető októberi prédikációkat,70 de a béke elleni 67 G. Etényi Nóra: Wolfgang Julius Hohenlohe Zrínyi-kultusza. In: Portré és imázs. Politikai propaganda és reprezentáció a kora újkorban. Szerkesztette: G. Etényi Nóra és Horn Ildikó. Bp. 2008. 437-A64. 68 StAR Chroniken I Ae2 Nr. 28. 1664 den 12 Augusti „kam hirher Wolf Bielmair Leibschüz unter denn Hauptmann Peter Lanzen vom unser Statt Fahnen beachte die Post mit die man aber vorher schon gewust, des der Hauptman Todt, die Victoria aber wider die Türkh erhalten, der von ein mehrers in Relation und sonsten zu lesen bey welchem Treffen sich unter anderen auch sehr wol gehalten. Ihro durchleucht Herzog Johann Adolph von Wolsten Benewol Wachtmeister von der Reichs Armee der 7. mal gefachten mit denn Feind, ehe es entsezt worden, sein Rokh am leib war Ihme ent zwey gehauen und er unter das Feinds Truppen etlich mahl als umbgeben dass man Ihme vor Todt gehalten. Es hat Ihmo Kay. May folgendes danck Briefe an Ihme geschrieben.” 69 StAR Chroniken I Ae2 Nr. 28. „1664 den 22. Septembris kam durch einen Currier die Post hierher das der Friede mit dem Türck geschlossen worauf in wenig Tag folgende Punckten sich geschickt. 1. Auf das 20. Jahr ist derselbe geschlossen 2. Alle wissentliche und bekandte Gefangene sollen gegen einand ausgewechselt werden, wie den mit 500 albereit geschlossen 3. Waredein solle dem Türckh verbleiben herantgegen sollen alle Türckische Besatzung in Siebenbürg abzieh und ins künftig darinnen nit gedultet werden Entgeg raumen wir dann Abaffi ein die darin von habende Vestung Samosuivar Kovar Bethlehen und Hust. 4. Der Abaffi ist von beyden Kaysern confirmirt und werde mit Ihme gepflögnie mit seinen Antecehhonen. 5. Die 2 Gespanschaften werden Ihro Kayl. May pleno jure überlassen als Zakmar und Babotz meinnen die Vestung Zakhmar, Nagbania, Etzeht, Kalo, Toccay 6. Neuhausei bleibt den Türckh entgegen solle uns ein geneuent werden. Seckelhut, da wir aber solches wollen demoliren so solle in gleichem mit Neuhaeusel beschoh widrig steht uns bevor gag Neuhausei ein andere Vestung zubauen. 7. Neu Serin War solle demolirt ver­bleiben 8. Solle mit naechsten eine statlige Bottschaft als noch nie beschehen nach Constantinopel abgeschickt werden dergleichen solle auch Türckische Seiten eine heraus abgeordnet und bey Commo- ren beidersei an und aufgenommen werden. Im übrig bleibt alles bey dem vorige Frieden.” 70 StAR Chroniken I Ae2 Nr. 28. „Anno 1664 Freytag den 14 Oktobris... „nechst künftig Sontag in allen 3 Evangelischen Kirch, so wol in den Predigten alss auch einen absonderlich Gebet und gewöhnlich Gesang abgeleget werden solle: wird solchem noch ein inder hierbey sich von Selb­sten aus Chrsitlichem Gemüth erindern das Er neben den Seinigen die Predigtes fleissig besichte denn Gebet und Gesang mit gebüchrender herzlich danksagung beywohne auch sich eines buess- fertig und Gott seeligen lebens befleissige ... Es solle auch die Gebetstundt hinfüro allein am Freytag in den beyden Kirch zur H. Dreieinigkeit und Neuen Pfarr umb die gewöhnliche Stunde gehalten worden. Den 16 war Danckfest gehalten dess Te Deum Laudamus gesungen und folgendes Gebet gesprach in der feuh und Mittags Predig wie auch in des Vesper. „Christliches Danck Gebett Wegen

Next

/
Oldalképek
Tartalom