Ludwig Fekete: Einführung in die Osmanisch-Türkische Diplomatik der Türkischen Botmässigkeit in Ungarn (Budapest, 1926)
URKUNDEN
oJ^c ^yij\ jSJ?l oJcJI <^l^ •wCb>- (15.) dlyjJI y^JjL (J>Ä»" 45-* AJJ! (^Jbftj!** (^JJJJI eJ^aJÜS (16.) VJ*^ c^cL^ J jL*ä Ai-^*" J OJl_JU JJ ji 5 j I jH.i ^J^L*»! jjJ^j JjU?j l j3 ^J'j cr-^J3 VJJ^J ***^p*'j*- öj<x<l^ (17.) ^¿11 ^r"4> y*> Ö***itaLi JJt| j£* j 2 j_ r o* l j£j>\p oAäLbuo (18.) <d>„^1 <«o1 -X^sC ^jlvU. t—>jJ»jl ^£>-l oJl^C e-^j^ai- (19.) olj J oV^I «Ui-Li- J^J>st <Cb_jJ- JJJJ'U^ÄJ jji-lj! j^U? j CoU JL5J> ¿5^» jJ( jJJ<L."l>. -^J;— u3^>- eJ^C i£ JüL>- ^JjjJ «u- >V! tfjlr J fjr^ (20.) jßj\ jiljl 3 r 1 Für >j jA* * 2 Für J'JÄ*3 Das unter dem Ortsnamen sichtbare Mim (c) ist wohl eine der üblichen Verkürzungen des Wortes V ( c Schluss, beendet 3 ). * 27. Juni—6. Juli 1550. raubt), sondern gegen den Friedensvertrag weggenommen worden sind. Derartige Forderungen sollen zusammengestellt und befriedigt werden. Aber von Eurer Seite kommen meist ununterbrochen Banden und Haiduken in unser wohlbeschützes Reich, rauben und stiften Unruhe, ziehen sich zurück und werfen sich in die Festungen. Einzelne, die (uns) in die Hände - geraten sind, haben gebüsst, andere wurden an unseren glückseligen Hof geschickt. Solche Leute, die sich gegen den Friedensvertrag an Räubereien beteiligt haben, und solche Güter, die durch Räuber abgenommen wurden, in Anspruch zu nehmen und zurückzufordern ist nicht gestattet und [Forderungen dieser Art] werden auch nicht angehört. Sind Leute aus diesem Teil in Euer Land auf Raub gegangen und gefangen worden? Wenn es einen gibt, der von dem Volke unseres wohlbeschützten Reiches dem Friedensvertrag zuwider in Eurem Lande bei Räubereien gefangen worden ist, schickt ihn hieher, damit die Räuber bestraft werden und demjenigen, dem etwas von seinem Besitz weggenommen worden ist, (alles) ersetzt werde. Unser grossherrlicher Vertrag ist bestimmt und stark. Sofern von Eurer Seite (eine vertragswidrige Unternehmung) nicht sein wird, besteht auch von unserer erhabenen Seite keine Möglichkeit einer vertragswidrigen Unternehmung; auch werden die Aufrührer und die gegen den Vertrag Verstossenden bestraft. Die in Schadensangelegenheiten des Volkes unseres wohlgeschützten Reiches eingelaufenen Berichte und Kopien der Sidzill-Kopien der Untersuchungskommissäre sind jetzt zusammengeschrieben und abgesandt worden. Es ist nötig, dass die Forderungen der Genannten restlos befriedigt werden. Das sind bewiesene und aufgeklärte Tatsachen. Im Falle, dass die Forderungen dieser nicht erfüllt werden, wird es Euere Seite sein, die gegen den Friedensvertrag verstösst. Gegeben im mittleren Drittel des DzemäzI-ül-ahir im Jahre neunhundertsiebenundfünfzig, 4 in der Residenz Kostantinije. | 6. | Schreiben (näme) Sülejmäns II. an Ferdinand I. Aleppo, 3. März 1554. Berichtet den König über den siegreichen Abschluss des Perserkrieges und über seine Bereitwilligkeit zum Friedenschluss. Die Urkunde hat zwei DaVet-formeln. Die kürzere steht oben, auf der Photographie unsichtbaren Teile des Papiers. Die auf der Photographie sichtbare, vierzeilige, mit goldfarbiger Tinte geschriebene DaVetformel beginnt 49 cm unter der obigen. Das Da'vet zeigt Sülüstypus, der Text der Urkunde Divarii-dzelisitypus. Die Tugra ist gold, blau, schwarz, rot und grün verziert. Einige Teile des Textes: j jJs* ^-^jVl in der 6. Zeile, 1 ^.J^ j*J£ j t>jjs* s^.-^ J <J*** in den 7. Zeile, in der 11. Zeile, 1 Die Zeilen der auf drei Tafeln in Faksimile mitgeteilten Urkunde sind fortsetzungsweise numeriert. Der Text dei Tugra bildet eine besondere Zeile.