Ludwig Fekete: Einführung in die Osmanisch-Türkische Diplomatik der Türkischen Botmässigkeit in Ungarn (Budapest, 1926)
DIPLOMATISCHER TEIL
Elkab des Sehir emini und des Re'is efendi. Elkab des Bejlerbejs. Elkäb des Sandiakbejs. Elkäbformeln der Kädis und Mevläs. Elkab des Sehir emini und des Reis efendi: II r jW\ j JU^M J& || ^LVl j JUVt jU^I [| ft,!jjl ¿1111 c*»ü* Jujx ^A^CH 'Stolz der Grössten und Erhabensten, Führer des Volkes und der Grossen, Erwählter der reichen Gnade des ewigen Königs'; Elkäb des Bejlerbejs: jAiÜ! ji || r U^ÜI *|| r !^3l * I^VI jyl ooLc Jo,jx. ja&AS || r Lü>-Vl j || ^1 j || ^^LJl dlJU 'Emir der ehrwürdigen Emire, Grösster der erlauchten Edlen, Besitzer der Macht und Hochachtung, Herr der Würde und Ehre, durch die Fülle des allwissenden Königs Beschenkter; Elkäb des Sandzakbejs: jj || füUJt e 1 jSS\ SJL* II JJS\ * I^Vl SjJÖ Jbjx ^^xMI II pL^>-Vl j <_^U II pl^Ä^l j II dUil 'Vorbild der ehrwürdigen Emire, Stütze der erlauchten Edlen, Besitzer der Macht und Hochachtung, Herr der Würde und Ehre, durch die Fülle des allwissenden Königs Beschenkter'; Elkäb der Kädis mit einem Gehalt (ulufe, vazife) von 500 Akce: JVJ*AJI JA*» II CM=^ji\ ©VJ )ij\ || üwJLJJ SLa* JjiJ || ¿-1-^11 J sLwVl f^lc ijlj || jJLJI j || (l^-«-ll liLLlI C*?.Lc Jo J£ 0 ^ V •se-l! || u\**^>-1 ,3^-1 'Gerechtester der Richter des Islam, Ausgezeichneter der Välis der Rechtgläubigen, Schatzgrube von Tugend und Zuverlässlichkeit, Erbe der Weisheit der Propheten und himmlischen Boten, Beweis der Wahrheit für die ganze Menschheit, durch die Fülle der Gnade des helfenden Königs Beschenkter; Elkäb der Sahn- und Dähll-molläs: II CT^"-A^ J c f>^ 'jlJ II üjSJ'' J J-AAJI £ II jydl ¿111! coLc JÜJJC ^^3^*11 'Schatz der Wahrheitssuchenden 'Ulemäs, Ausgezeichneter unter den genau prüfenden Tugendhaften, Quelle von Tugend und Zuverlässlichkeit, Erbe der Weisheit der Propheten und himmlischen Boten, durch die Fülle der Gnade des helfenden Königs Beschenkter'; Elkäb der Kädis mit einem Gehalt von 150 Akce: J>U-1 jlc || r liVt sVj SXf || SUÄJI 5^05 || ^1 ^i-l ^ 'Vorbild der Kädis des Islam, Trefflicher der Führer der Menschheit, der das erlaubte Ding von verbotenen zu unterscheiden weiss'; Elkäb der Kadis mit weniger als 150 Akce Gehalt: II pliVl sVj frJLí II piL-Vl sUuül ÖJAÍ 'Vorbild der Kädis des Islam, Trefflicher der Führer der Menschheit'; Elkäb der mohammedanischen Lehensleute, die Herren von sikke und hutbe sind (AO W^L» «uki- j), d. h. Münzrecht besitzen und das Hutbe, das Freitagsgebet, für sich selbst sprechen durften: uU o'Mittelpunkt von Brüderlichkeit'; von Stammhäuptern, die die obigen Rechte nicht besitzen: JÍA OJU 'Mittelpunkt von Macht, mit Macht begabt'; Elkäb der Cause: Q\j JiLVi ÖJJ^ 'Ideal seiner Ranggenossen und derer, die ihm ähnlich sind'; Elkäb der Kjätibs: j>„j*ä\ S J-^ 'Ideal der Meister der Schrift'. Die aufgeführten Elkäbformeln behielten zwar Jahrhunderte lang die von Mehmed II. bestimmten Grundformen, wurden aber unter dem Einfluss der Mode der einzelnen Epochen durch neue Phrasen und Glieder erweitert. Die Zahl der Wendungen oder Glieder hängt vom Rang des Adressaten bezw. von seinem Verhältnis zum Aussteller ab. Auch hatten sie verschiedene Namen: dzevlän äväze t>j\j\, resm lehdze «^e«3, levn o>J, naks ^ßJU , süret cjj^>, reng elfäz Ü>IÄ5I, sive t>jj^ t 'isve DJ£&, ähenk ¿1^*1, tabir u. s. w. Ebenso unerschöpflich zeigt sich die Masse der Formeln, aus der ich gleichfalls nur einzelne Beispiele anführe. 1 Elkäb Ahmed Pasas, des Eroberers von Temesvár: ?JÚ3 II fUW II J±r* II j^1 1*1* JJH 'Ehrwürdiger Wesir, ruhmreicher Müsir, Ordnung der Welt, mein Wesir Ahmed Pasa'; Elkäb eines Budaer Pasas mit Wesirrang: jjj SA II ^UJl |»UáJ II ^-JeÄA II (»j-^* jy^"^ II v^Uül ó\Jl r üVi p+ZA II ^bJ! >^iL J>4 irl 1 Ich hielt es führ unnötig und zugleich unmöglich, eine vollständige Sammlung zu geben; wie schon die Stichproben zeigen, sind die Varianten auch unter gleichzeitigen, bei ähnlichen Rangverhältnissen abgefassten Schreiben zahlreich, mit Teilen anderer Formeln erweitert, im Wesen aber alle ähnlich. Elkab der Cause. Elkäb der Kjätibs. Jüngere Elkäbformeln. Elkäbformeln der Pasas mit Wesirrang.