Hajnal István: Az 1642. évi meghiúsult országgyűlés időszaka (Budapest, 1930)
Függelék
Inhaltsangabe. Schriften des Palatins Nikolaus Esterházy. /. Regierungsgeschichtliche Schriften. — Die Zeit des gescheiterten Reichstages vom Jahre 1642. Fürst Paul Esterházy, der gegenwärtige Besitzer des fürstlichen Fideikommisses, faßte den Entschluß, eine Schriftenreihe herauszugeben, um die Staatsschriften des Palatins Nikolaus Esterházy, des Begründers der Familie zu veröffentlichen. Graf Nikolaus Esterházy (1583—1645) war zwanzig Jahre (1625— 1645) Palatin von Ungarn und in dem fürstlichen Archiv ist reichliches Material von politischen Schriften zur Geschichte dieser Zeit erhalten. Doch sollen die Veröffentlichungen zugleich auch das Material der großen Archive und Sammlungen in Budapest und Wien heranziehen, so daß die Geschichte Ungarns um die Mitte des XVII. Jahrhunderts im Rahmen des Geschäftsganges der Zentralbehörden möglichst von allen Seiten mit einer bisher kaum erreichten Vollständigkeit beleuchtet wird. Indem aber die Schriftenreihe auch den Aktenwechsel des Palatins mit den Herrschern und dem Hofe enthalten soll, liefert sie zugleich auch zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges, sowie für die österreichische und deutsche Historiographie wertvolle Beiträge. Nach der Herausgabe der auf zahlreiche Bände geplanten Schriftenreihe beabsichtigt Fürst Paul Esterházy die Veröffentlichungen auch auf die Wirksamkeit des Palatins Fürst Paul Esterházy (1681—1713), des Sohnes von Nikolaus auszudehnen, wodurch sowohl für die ungarische, als auch für die gemeineuropäische Geschichtsschreibung aus der Zeit der türkischen Befreiungskriege neues, bedeutsames Quellenmaterial erschlossen wird. Mit Rücksicht auf das reichhaltige Material sollen die Schriften des Palatins Nikolaus Esterházy in zwei parallelen Reihen veröffentlicht werden, von welchen die eine die regierungsgeschichtlichen Schriften in engerem Sinne, die andere die auf türkische und siebenbürgische Angelegenheiten bezüglichen Akten enthalten wird. Vorliegender Band eröffnet die erste Reihe ; in dem ersten Band der anderen Folge werden die im Nachlaß des Palatins in türkischer Sprache erhaltenen Schriften herausgegeben. Die regierungsgeschichtlichen Schriften gruppieren sich um die