Avar Anton (szerk.): A Hunyadiak címereslevelei 1447-1489 (Budapest, 2018)
XXXIX. Niklaus Ritzi címereslevele, 1488
a_hunyadiak_cimereslevelei_1447_1489_0115_bent.indd 241 2019.01.16. 10:28:48 XXXIX. I. Mátyás címeradományozó oklevele Niklaus Ritzi részére Bécs, 1488. augusztus 12. (Szent Lőrinc napja utáni kedden) Eredeti oklevél: Staatsarchiv Luzern, CH-StALU-PA 639/914. Pergamen, pergamenszalagon I. Mátyás osztrák hercegi titkospecsétje függ rajta, a címerfestmény középen helyezkedik el. A szöveg leírja a címert. Kivonatos szövegkiadás: Hae�iger 1923, 128–129. Szakirodalom: Seyler 1885, 389.; Áldásy 1930, 36. (említés); Radocsay 1971, 34. és 20. jegyzet; Vajay 1974, 7.; Balogh 1985, 293. * * * Wir Mathias von Gottes gnaden zu Hungern und Beheim, Dalmatien, Croatien etc. künig, hertzoge zu Österreich zu Lützemburg und in Slesien, marggrave zu Meͣ rh eͣ rn und Lawsitz, bekennen o�enntlichen mit ͣ disem brieve und tüen khund allermeniclich, wiewol daz wir aus königclicher wirde und angeborner güete allzeit geneigt sein aller der die wir in erberkeit, güten siten und tugenden für annder erchennen ere und aufnemen züfürdern: so wirdet doch unnser konigclich gemüete vil mer bewegt die mit sonndern unnsern konigclichen gaben zutzieren, ir ere zuerweitern und auszubraiten die uns in gehorsamer dinstperkeit alltzeit bereit und unverdrossen erscheinen. Wann wir nü gu̇ etlich angesehen und betracht haben sölh erberkeit frümbkeit güt siten und tugend damit unnser besonnder lieber Niclas Ritzin vor unnserer konigclichen maiestat beru̇ mbt wirdet, auch die getrewen willigen und annemen dinst dartzü er sich gegen uns erbeẅtet und die er uns tun mag und sol, so haben wir mit wolbedachtem müete guetem rate und rechter wissen demselben Niclasen Ritzin und seinen elichen leibserben dise hernachgeschriben wappen und cleinet mitnamen ainen swartzen schilde darinne in mitte desselben ain gelbe lilien auf demselben schilde ain helm getzieret mit ainer swartzen und gelben helmdekhe und darauf auch ain gelbe lilien alls in dem schilde, wie dann dieselben wappen und cleinet in mitte diss gegenbürtigen unnsers konigclichen briefs gemalt und mit ͣ farben aigentlicher ausgestrichen sein, von newen gnedigclichen verlihen und gegeben, verleihen und geben in die auch wissentlich mit disem brieue mainen setzen und wellen daz er und sein elich leibserben und derselben erbenserben für und für die obberürten wappen und cleinet nu füran haben füren und sich der in ͣ allen erlichen ritterlichen und redlichen sachen gesche�en und taten zu schimpf und zu ernst gebrauchen und geniessen süllen und mügen in allermass wie anndere wappensgnossen und ritterlich leẅte sich irer wappen und cleinet gebrauchen und geniessen von recht oder gewonheit von allermëniclich ungehindert, und darauf so gebieten wir allen und iglichen unnsern fürsten, graven, freyen herren, rittern, knechten, ͣ hawbtleẅten, ambtlewten, anwëlden, burggraven, p�egern, burgermeistern, richtern, reten, burgern und gemeinden und sonst allen anndern unnsern unnderthanen und getrewen, waz wirden stannds oder wesens die sein ernstlich und vesstigclich mit disem brieve, daz sy den obgenanten Niclasen Ritzin und sein elich leibserben an den obgeschriben unnsern konigclichen gaben wappen und cleineten nit hinndern noch irren sunder sy der in stürmen, streiten, kempfen, gestechen, begrebnussen und aufslahungen auch in insigeln, petschaten und sonst allen anndern erl[ic]hen sachen gerüelich gebrauchen und geniessen lassen und dawider nit tuen noch yemands annderm zutun gestatten in kein weise alls lieb euch allen und ainem yglichen sey unnser swere stra� und ungnad zuvermeiden, mit urkund diss brieves besigelt mit unnserm k�nigclichen anhanngundem insigel. Geben zu Wienn an Erigtag nach Sand Laurentzn tag nach Cristi unnsers lieben herren geburde tausent vierhundert und in dem achtundachtzigisten, unnserer reiche des Hungrischen in dem ainsundreissigisten, und des Beheimischen im zwaintzigisten jarenn. A plica külső oldalán: Ad mandatum proprium domini regis 241