Engel Pál: Itineraria Regnum et reginarum (1382-1438) - Subsidia ad historiam medii aevi Hungariae inquirendam 1. (Budapest, 2005)

Előszó

22 VORWORT Stücke konnten — aber mussten nicht — im Namen des Herrschers ausgefertigt werden. Eine weitere Schwierigkeit liegt darin, dass in der zweiten Hälfte des Erzkanzleramtes Eberhards (November 1404 - September 1419), d.h. seit 1412, das Großsiegel nicht von ihm, sondern bis August 1420 vom Vizekanzler Johannes Szászi aufbe­wahrt wurde.27 Ungarn wurde im Zeitraum, den dieses Buch umfasst, von drei Königen regiert, aber das Itinerar König Karls II. ist in diesem Band nicht enthalten. Dafür gibt es zwei Gründe: einerseits ver­brachte Karl außer der Krönung alle 39 Tage seiner ungarischen Herrschaft (31. Dezember 1385 - 7. Februar 1386) in Ofen; an­dererseits wurde diese stürmische Epoche der ungarischen Ge­schichte neuerdings von Szilárd Süttő ausführlich bearbeitet.28 Bezüglich der Königinnen ist unsere Aufgabe viel einfacher, da ihre Besiegelungspraxis nicht so kompliziert war. Elizabeth, die Witwe König Ludwigs I., die zwar mehrere Siegel hatte, besiegelte die Urkunden in den von mir bearbeiteten Jahren fast aus­schließlich mit ihrem Ringsiegel.29 Dagegen benutzte Barbara, die zweite Gemahlin Sigismunds, nur ein einziges Siegel. Editionsarbeiten. Pál Engel schloss sein oben erwähntes Manu­skript 1995 ab; das das Itinerar Sigismunds betreffende Material, „dessen Hauptquellen die Bände I-IV des Zsigmondkori oklevéltár, Altmanns Regesten und — für die Zeit nach 1421 — die handge­schriebenen Regesten von Elemér Mályusz waren“, war aber damals „weder vollständig, noch überprüft“. Als das Manuskript zum Druck vorbereitet wurde, sollte deshalb das Itinerar mit den Daten der seit 1995 erschienen fünf Bände des Zsigmondkori oklevéltár (V-IX., 1415-1422) ergänzt und das Material der Jahre 1382-1387 bearbeitet werden. Da der zukünftige König schon seit dem Tod König Ludwigs 27 C. Tóth: Különös jelenlét 416. und 422. 28 Szilárd Süttő-. Anjou-Magyarország alkonya. Magyarország politikai történe­te Nagy Lajostól Zsigraondig, az 1384-1387. évi belviszályok okmánytárával I—II. (Ungarns politische Geschichte von Ludwig dem Großen bis Sigismund, mit einer Urkundensammlung zu den inneren Wirren der Jahre 1384-1387.) (Belvedere-Mo- nográíiák 2.) Szeged 2003. (Vor allem: I. 107-112. und 207.) 29 Für Zusammenfassung siehe Süttő: Anjou I. 204-206.

Next

/
Oldalképek
Tartalom