Engel Pál: Itineraria Regnum et reginarum (1382-1438) - Subsidia ad historiam medii aevi Hungariae inquirendam 1. (Budapest, 2005)

Előszó

20 VORWORT beaufsichtigte.19 Die Kanzleireform Mitte der 1370er Jahre ver­änderte die Kanzleistruktur: seit 1376/77 bewahrten der Erzkanzler die Vorderseite des Großsiegels auf, und - bis zu ihrem Tod im Jahr 1381 - Elisabeth, die Mutter des Königs, die Rückseite. Auf diese Weise wurde der Erzkanzler ein „kontrollierender Amtsträger“20 des Königs. Es ist aber fraglich, wie ein vom König ernannter Amtsträger den Herrscher kontrollieren konnte, und um welche Art von Kontrolle es sich handeln konnte. Falls sie überhaupt existierte, verschwand diese sog. kontrollierende Rolle des Erzkanzlers sicherlich unter dem Erz­kanzler Eberhard (Bischof von Zagreb).21 Außer den das Groß- und Geheimsiegel verwaltenden Ämtern gab es das Amt des königlichen Mittelsiegels, das bis 1375 als glaub­würdiger Ort, dann als ein Apparat funktionierte, dem Klagen vor­gelegt wurden. Der Gespan der königlichen Kapelle stellte im Namen des Herrschers Urkunden aus, die mit dem königlichen Mittelsiegel besiegelt wurden.22 Die im Namen des Königs ausgestellten Urkunden konnten aber nicht nur mit einem dieser drei Siegel besiegelt werden, sondern auch mit dem eigenen (Privat-)Siegel des Erzkanzlers. Dieses letztgenannte Siegel befindet sich aber ausschließlich auf den vom Ge­19 Bernát Kumorovitz L.\ A magyar királyi egyszerű- és titkospecsét használa­tának alakulása a középkorban. (Der Gebrauch des königlichen einfachen und Ge­heimsiegels in mittelalterlichem Ungarn.) A gróf Klebersberg Kunó Magyar Törté­netkutató Intézet Évkönyve VII. Hrsg, von Árpád Károlyi, Dávid Angyal und Gyula Miskolczy. Budapest 1937. 69-112.; 99. 20 József Gerics: A magyar királyi kúria bíráskodása és központi igazgatás An- jou-kori történetéhez. (Zur Geschichte der Rechtsprechung der ungarischen könig­lichen Kurie und der Zentralverwaltung in der Anjou-Zeit.) Jogtörténeti tanulmá­nyok I. Budapest 1966. 295-299. 21 C. Tóth Norbert-, Hiteleshely és a királyi különös jelenlét. (Glaubwürdige Orte und die specialis presentia regia.) Századok 135. (2001) 409-428.; 415-416. 22 Bernát Kumorovitz L.\ Audientia, praesentia. Notter Antal Emlékkönyv. Dolgozatok az egyházi jogból és a vele kapcsolatos jogterületekről. (Audientia, prae­sentia. Festschrift fur Antal Notter. Studien zum kanonischen Recht und den ver­wandten Rechtsbereichen.) Hrsg. Pál Angyal, Jusztin Baranyay und Mihály Móra. Budapest 1941. 684-711.; 709-711., und ders.: A királyi kápolnaispán oklevéladó mű­ködése. (A királyi kancellária fejlődése a XTV és XV század fordulóján.) (Die Beur­kundungstätigkeit des königlichen Kapellangespans. Die Entwicklung der königli­chen Kanzlei zur Wende des 14. und 15. Jahrhunderts.) Regnum. Egyháztörténeti Évkönyv V (1942-1943) Budapest 1943. 455-497.; 460-464.

Next

/
Oldalképek
Tartalom