Lakos János: A Magyar Országos Levéltár térképeinek katalógusa 2. : Kamarai térképek II. rész 700–1551. szám (Budapest, 1988)

Német nyelvű tartalmi kivonat

KATALOG DER KARTENSAMMLUNG DES UNGARISCHEN STAATSARCHIVS 2. DIE KARTEN DES UNGARISCHEN KAMERALARCHIVS n. TEIL Nr, 700—1551 In dieser Publikation wird der zweite Teil der Serie von „Kameralischen Karten" der Kartensammlung des Ungarischen Staatsarchivs veröffentlicht. Die einzelnen Stücke wurden noch in den 1860-er Jahren aus den verschiedenen kameralischen Aktensreihen im Laufe der mit der Stützung des Wissenschaftlichen Forschungsinstituts für Hydrologie gemachten For­schungsarbeit ausgehoben und in die Kartensammlung hingelegt. Der bedeutende Teil der Sammlung bezieht sich auf die Verwaltung der Kameralgüter, auf die in dem 18. Jh. durchge­führte Urbarialregelung, auf die Grubenaufschlüsse und auf die Waldordnung. Außer diesen sind hydrographische Karten — am meisten — über die Wasserregelung der Flüsse Marosch und Drau, über den Bau des Franz-Kanals, und am Ende des Bandes städtische Lagepläne zu finden. In territorialer Hinsicht stammen die meisten Karten aus den Maramaroscher, Ara­der und Torontaler Komitaten. Der Katalog hat den Zweck die Benutzung der Dokumente von bedeutendem Quellenwert zu erleichtem. In dessen In­teresse sind die wichtigsten Angaben der Karten in fünf Punkten zusammengefasst: 1. Unter dem ersten Punkt sind der Name des Verfassers, des Abschreibers, der Beglaubigers, seine Amtseinteilung sowie das Jahr der Entstehung (bzw. der Beglaubigung) zu finden. Der internationalen Praxis folgend die Namen betreffend steht der Familienname vorne, dem folgt — mit einem Beistrich abgetrennt — der Vorname. Wenn der Name des Ver­fassers auf der Karte fehlt, aber aus anderen Quellen feststellbar ist — so wird er in Klammern angegeben. 2. Unter dem zweiten Punkt wird der Titel der Karten, bzw. dessen wesentlicher Teil — wortgetreu* — angegeben. Wenn der Titel auf der Rückseite steht, wird er auch in Klammern gesetzt. 3. Im dritten Punkt ist die Beschreibung der Karte auf ungarischer Sprache zu finden: das dargestellte Gebiet, der Zweck der Aufnahme (urbariale, landwirtschaftliche, hydrologische usw.). Die Orte sind hier mit ihren zeitgenössischen Namen, aber mit gegenwärtiger Rechtschreibung angegeben. Um die zeitgenössische Verwaltungszugehörigkeit festzustellen, wird die im Jahre 1806 vom Geograph Lipszky herausgegebene Karte (Mappa Generalis Regni Hungáriáé...) verwen­det. 4. Im viertem Punkt werden die wichtigsten kartographischen Angaben mit lateinischen und englischen Abkürzungen an­gegeben. Diese Abkürzungen können mit Hilfe einer entsprechenden Liste leicht aufgelöst werden. 5. Der fünfte Punkt enthält die wichtigsten topographischen Angaben der Karte: Hydrographie, Urographie, Siedlungen, Objekte, landwirtschaftliche Angaben usw. Hier wird auch die Beilagen und auf den Zusammenhang zwischen den ein­zelnen Karten hingewiesen. Der Katalog wird mit Namen-, Orts-, Sach- und hydrologischen Register ergänzt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom