Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

Kártya (4.76). Wurde aus der auf ein Kartonblatt gewickelten Garnmenge zum Gewichtsmaß und war im 18. Jh. noch üblich; für Seidegarn galten 2 Wiener Pfund, d. h. 1,12 kg, für Haargarn galt 1/2 Wiener Pfund, d. h. 0,28 kg. Kazal (Schober; 4.17) cumulus, acervus; Schober. Slowakischer Herkunft. Hoher, dachförmig aufgeschichte-ter Heu- oder Strohhaufen auf rechtechiger Grundfläche. Ein landesübliches Maß mit landschaftstypischen Merkmalen im 16.—19. Jh. Größe: bei 4,50m durchschnittlicher Breite und Höhe und einer wechselnden Länge von 10—50 m, 122—817 m 3 bzw. 5,95—46,7 dz. Heu. Breite und meistens im Verhältnis 1:1. Kepe (Schober; 4.18), capetia; Mandel, Schober. Landesmaß mit regionalen Unterschieden ungarischer Herkunft für Getreidegarben (4.20) im 16.—19. Jh. Extremwerte: 13—88 kéve. Mittelwerte : 44—80 kéve, im Durchschnitt 28 kéve, am häufigsten 60, 52, 80, 76 kéve. Kereszt (4.19), crux; Kreuz, Mandel. Landesübliches mit regionalen Unter­schieden slawischer Herkunft für Getreidegarben (4.20) im 16.—19. Jh. Extrem­werte: 13—32 kéve, Mittelwerte: 13—20 kéve, am häufigsten 20, 15 und 18 kéve. Kéve (Garbe; 4.20), manipulus; Garbe. Mit einer Hand faßbares Bündel von Halmfrüchten (Hanf, Schilf, Stroh, am häufigsten Weizen). Ihre Größe war von der Mahd, der Schnittweise (mit Sense oder Sichel) abhängig, meistens 2—5 marok, d. h. 5—17 kg. Kita (Bündel; 4.21), fasciculus; Bündel. Ein seit dem 15. Jh. bekanntes Hanfmaß slawischer Herkunft. Größe: 12 fő, d. h. etwa 4,0 kg. Köbmérték (Kubikmaße; 2.22), mensura cubica; Cubicmass. Mitte des 18. Jh. aus Österreich übernommenes echtes, dreidimensionales, landesübliches Raum­od. Kubikmaß. In Ungarn fand das Wiener Maß allgemeine Verbreitung. 1 Wiener Kubikklafter (bécsi köb—öl)=216 Wiener Kubikschuh od. -fuß (bécsi köbláb)= = 6,82 m 3 , 1 köbláb=1728 Kubikzoll (köbhüvelyk)=0,031 m 3 , 1 köbhüvelyk= = 1728 Kubiklinie (köbvonal)= 18,27 cm 3 . Am Ende der Periode erscheint 1874 mit dem metrischen System der Kubikmeter: 1 m 3 = 0,146 Wiener Kubikklafter= = 31,66 Kubikfuß. Kötés (Gebinde; 4.23), ligatura; Gebünde. Nicht zählbares, halm- oder stengei­förmiges Büschel z. B. Flachs, Hanf u. ä. Seit dem 16. Jh. bekanntes, nur aus­nahmsweise verwendetes Maß. Größe: 10 oder 20 marok Lein bzw. 10 ázat geraufter Hanf. Kúp (4.24), Kuf. Maß für Meersalz deutscher Herkunft; eigtl. ein Fäßchen. Größe unbekannt. Kupac (4.25). Maß für Schilfrohr aus dem 19. Jh. im Komitat Fejér. Größe: 30 kéve. Láda (4.26), Lade. Im Komitat Somogy fallweise benutztes Maß. Größe: 20 Bündel = 14,79 m 2 =48,8 m 3 Tafelglas. Liter (Liter; 4.27). Raummaß des 1874 eingeführten Metersystems, Grundein­heit für Hohlmaße, 11=1,18 pozsonyi icce=0,70 bécsi pint. Marok (Büschel; 4.28), pugnus; Büschel. Grundeinheit von Halmfrüchten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom