Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
18. Jh. Von seinen 30 Untereinheiten ist für 22 der metrische Wert bekannt. Extremwerte: 25,84—155,20 1 bzw. 19,38—116,40 kg, am häufigsten 46,56 1 bzw. 34,93 kg und 93,121 bzw. 69,84 kg Weinzen. Vajtójvajtikó (3.3.34). Im sog. Partium bekannter Mahlmetzen ungarischer Herkunft. Größe: etwa 8,00 1 bzw. 6,00 kg. Vanna (3.3.35). In den Komitaten Szepes (Zips), Sáros, Abaúj, Zemplén, Ung bis Anfang 18. Jh. selten gebrauchtes Maß deutscher Herkunft. Größe: etwa 201 bzw. 15 kg Weizen. Vassas (3.3.36). Im Osten des Komitats Veszprém bis Ende des 16. Jh. gebräuchliches Maß unbekannter Herkunft. Größe : etwa 3001 bzw. 225 kg Weizen. Véka (3.3.37). Herkunft wahrscheinlich slawisch; in Siebenbürgen und im Partium, im Tiszahát (Theißrücken) und in Obenungarn verbreitetes Weizenmaß. Von den 43 Untereinheiten sind für 29 Untereinheiten 35 metrische Werte bekannt. Extremwerte: 13,43—62,08 1 bzw. 10,07—46,56 kg Weizen, am häufigsten 31,041 bzw. 23,28 kg. Wecht (3.3.38). In Ofen bis Ende des 15. Jh. gebräuchliches Mehlmaß deutscher Herkunft. Größe: 150 budai száraz icce, d. h. 157,551, bzw. 91,60 kg Mehl. Zusammenfassung (3.3.39). Der Umfang an Maßen betrug 37 Einheiten, davon bei 12 Maßen 336 Untereinheiten. Herkunft (3.3.39.2) Unter den 37 Einheiten ist bei 4 (11%) Herkunft unsicher, 17 Maße stammen aus Ungarn (46%), 12 aus anderen Ländern (43%), davon sind 7 deutsch bzw. österreichisch (44%), 6 slawisch (38%), 3 türkisch (18%). Metrische Werte (3.3.39.3). Bei 303 Belegen gibt es von 37 Einheiten 218 Größen, damit entfallen auf 1 Größe 0,17 Maße bzw. auf 1 Maß 5,89 Größen. Die Extremwerte liegen zwischen 0,7686 und 2536,80 1 bzw. 0,5765 und 1920,60 kg Weizen. Die Wertereihe ist lückenhaft: bis 121 fehlen 1—4 Liter, zwischen 12— 1001 je 1 Liter, über 1001 10—30 Liter. Die Mittelwerte liegen zwischen 11,0 und 140,01 bzw. 8,25 und 105,0 kg. Häufige Werte sind 62,08; 31,04; 93,12; 46,56 Liter bzw. 46,56; 23,28; 69,84; 34,92 kg Weizen. Chronologie (s. 3.3.39.4). Auch hier läßt sich bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts ein Anwachsen des Maßumganges verzeichnen, danach zeigt sich eine allmähliche Abnahme, die zuletzt 15 Einheiten, 40% des Gesamtumfangs, beträgt. Regionale Verteilung (3.3.39.5). Es zeigt sich auch hier, daß Oberungarn und Transdanubien metrologisch am stärksten differenziert sind, d. h. dort gab es die meisten Spezialmaße bzw. die meisten Abweichungen von den Werten der allgemeinen Maße, an zweiter Stelle steht Siebenbürgen mit dem Partium, sodann das Donau —Theiß-Zwischenland, Kroatien und an letzter Stelle Südungarn. Die Beziehung zwischen Maß und Region (3.3.39.6). Alle 8 allgemeinen Maße haben landschaftsbedingt besondere Werte, was aber nicht kennzeichnend ist. Die 28 besonderen Maße entsprechen den regionalen Eigenheiten, die Maße kila, kvartále und véka kommen, jedoch den allgemeinen, national-gültigen Werten schon ziemlich nahe. Gegenstand des Messens (3.3.39.7). Gemessen wurde mit minimaler Ausnahme Weizen, ganz selten Dörrobst, Galläpfel, Hülsenfrüchte und Mehl.