Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

ten, 7 für Behandlungen, 2 für Einbringungsarbeiten; unter den vor einem Ertrag ausgehenden gab es für Ernteertrag 4 Maße bei Speichergeräten 8 Maße, 7 andere Maße, unmittelbar aus der Ertragsmenge 8 Maße. Aus der Art und Weise der Bodenaufteilung bzw. Flurbereinigung 6 Maße. Aufgrund der Nutzungsart 6 Maße. — Bei den künstlichen Maßtypen entstanden aus Längenmaßen 11 Einhei­ten, aus Währungseinheiten und Münzen 3, aus Rechenverfahren, Zählungsmen­gen 5 Maße. Typologisch ungeklärt sind 3 Maße. Die Feldmaßsysteme (4.130.3). Zur allgemeinen Gruppe gehören die allgemeinen Systeme: das königliche, das ungarische und das Katastralsystem sowie das österreichisch-ungarische System. Zur besonderen Gruppe zählen die Maße, die für eine bestimmte Benutzung dienten, wie das österreichische ingenieur-geome­trische System, das Bergbau-od. Montansystem, das Weinbausystem, ferner die systembildenden, wie das Halbierungssystem, und die regionalspezifischen Sy­steme, wie aus dem Jászság, von Preßburg und von Máramaros. Eine Untersuchung der Flächenmaße nach der geometrischen Form (4.130.4) ergab, daß sie meistens regelmäßig Quadrate oder Rechtecke aus drei regemäßigen Quadraten waren, seltener gestreckte, langseitige Vierecke und nur ausnahmsweise schmale Landstreifen (sog. Handtuchfelder). 5. ABSCHLUSSBEMERKUNGEN In diesem Band faßt der Autor die Ergebnisse seiner Untersuchungen zusammen, u. zw. allgemein und dann hinsichtlich der Maße, des Messens, schließlich des Meßwesens. Er wiederholt, daß das Ziel seiner Untersuchungen darin bestand, durch die Darstellung der Geschichte der Längen- und Feldmaße und durch die Bestimmung ihrer metrischen Werte zur Erschließung der Vergangenheit beizu­tragen. 6. QUELLEN Nach einem Abkürzungsverzeichnis der Quellen und ihrer Bearbeitungen wird auf die jeweiligen Quellen des betreffenden Belegs kapitelweise numeriert ver­wiesen. 7. GLOSSAR DER MASSEINHEITEN Die Namen der behandelten Maße und ihrer Unterabteilung werden gesondert ungarisch, lateinisch und deutsch aufgezählt. Der ungarische Teil des Registers enthält das ungarische Stichwort mit heutiger Orthographie, dann die lateinischen und die deutschen Entsprechungen in den Wörterbüchern und in den Quellen, bei diesen auch die Jahreszahl des ersten Belegs. Im lateinischen und im deutschen Register werden nur die Namen aufgezählt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom