Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

Schachtmaß 12 544 bányanégyszögöl bzw. 14 249 Wiener Quadratklafter, d. h. 5.13 Ha. — Mezőgazdasági telek (4.100.3), sessio; Behausung. Wie in der vorheri­gen Periode, galt telek (Grundstück, Grund, Boden) i. allg. nicht als Maßeinheit, in einigen Siedlungen jedoch und in einem bestimmten Zeitraum konnte es für ein Feldmaß stehen, u. zw. so, daß es im Bereich der betreffenden Siedlungen gleich groß war und sich nach dem Halbierungssystem (s. 2.26.22.2) regelmäßig in kleinere Einheiten unterteilte. Die Größe schwankte zwischen 172 und 5600 Quadratklafter, d. h. 6,3 und 201,4 Ar. Tized (Zehnt; 10.4.101). Mitte des 18. Jh. in Jánoshalma aufgekommenes Feld­maß unbekannter Herkunft. Größe: 36 rend bzw. 172 800 Quadratklafter, d. h. 62,25 Ha. Út (Weg; 4.102). Im 17. Jh. vorkommendes Weinbaumaß in manchen Weinge­genden aus dem Weg zwischen zwei Reihen od. Zeilen. Größe unterschiedlich; im Komitat Veszprém (Stadt u. Komitat) bei Extremwerten 0,02—0,06 durch­schnittlich 0,03 paszta oder vágó; in den Komitaten Csongrád und Pest 50 tőke bzw. 0,01 paszta, geschätzt 8,5 Quadratklafter, d. h. 0,3 Ar. Ost (eigtl. Kessel; 4.103). Im 18. Jh. im Komitat Pozsega (Pozega) entstandenes Maß bei Pflaumengärten aus der Höhe des gewinnbaren Brennertrage. Belief sich auf 0,02 hold oder 5,0 oka (6.41) bzw. 26 Quadratklafter, d. h. 0,93 Ar. Vágó (4.104). Im 18. Jh. in einigen Weingegenden aufgekommenes, besonderes Weinmaß; verwandt mit dem paszta (4.82). Größe: 1,0 paszta, bei Extremwerten 18—42 durchschnittlich 30 út, geschätzt 200 Quadratklafter, d. h. 7,19 Ar. Véka (Scheffel; 4.105). Aus einem Getreidemaß (Scheffel) über die Saatgut­menge im 17. Jh. entstandenes Feldmaß. Erschien im 17. Jh. in der Theißgegend und in Siebenbürgen. Größe unterschiedlich: 0,3—0,5 falka, 0,12—0,3 hold bzw. bei Extremwerten 132—750 und Mittelwerten 200—400, 200, 330, 350, 400 Qua­dratklafter, d. h. bei Extremwerten 4,2—27,0 und Mittelwerten 7,2—14,4, 7,2, 11,9, 12,6, 14,4 Ar. geschätzt 224, 270, 275, 297, 330, 450 Quadratklafter, d. h. 8,1, 9,7, 9,9, 10,7, 11,9, 16,2 Ar. Velleszta (4.106). Auf der Großen Schüttinsel (Csallóköz) im 17. Jh. von der Heugabel (villa) abgeleitetes Wiesenmaß. Größe: 2,0 und 8,0 kaszás, geschätzt 3360 Quadratklafter, d. h. 1,2 ha. Vontató (Zuggerät; 4.107). Im 18. Jh. aufgekommenes Wiesenmaß in den Komitaten Pest, Békés, Csongrád, Bács. Beruht auf der Heumenge, die mit dem Schleppgerät eingebracht werden konnte. Größe unterschiedlich. Im Komitat Békés bei Extramwerten 510—1150 durchschnittlich 600 Quadratklafter, d. h. bei Extremwerten 18,3—41,4 durchschnittlich 31,6 Ar; im Komitat Csongrád bei Extremwerten 1320—3200 durchschnittlich 2070 Quadratklafter, d. h. bei Extrem­werten 44,2—115,1 durchschnittlich 74,4 Ar; im Komitat Bács 1,0 Szekér, ge­schätzt 1200 Quadratklafter, d. h. 43,2 Ar. Vödör (Eimer; 4.108), idira; Emerl. Aus dem Leseertrag über ein Weinmaß hervorgegangenes, spezifisches Weinmaß in Transdanubien und in Siebenbürgen aus der vorigen Periode von unterschiedlicher Größe; in Transdanubien 10,0 font, 10,0 kapás, 10,0 napszám bzw. 40 und 800. Quadratklafter, d. h. 1,4 und

Next

/
Oldalképek
Tartalom