Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

szántó, 2,1—2,5 szapu, 50 üst, 2,0—5,0 véka bzw. 600, 800, 850, 891, 1000, 1070, 1080, 1100, 1200, 1290, 1300, 1400, 1500, 1600, 1800, 2000, 2200 Quadratklafter, d. h. 21,6, 28,8, 38,8, 40,0, 43,2, 46,6, 46,8, 50,4, 57,5, 64,6, 71,9, 79,1 Ar. — Als Maß für Wiesen: 1,0 boglya, 1,0 kaszás, 0,25 pozsonyi méró', 0,27 rovás, 0,5—3,0 szekér, 4,0 véka bzw. 562,1000, 1100, 1200, 1296, 1300, 1600, 2200 Quadratklafter, d. h. 20,2, 36,0, 40,0, 43,2, 46,6, 46,8, 57,5, 79,1 Ar. Für Weideflächen gab es Größenwerte wie 2,5 juh bzw. 1200, 1600, 1800 Quadratklafter, d. h. 43,2, 57,5, 64,6 Ar. Für Wald gab es folgende Größen: 3,3 disznó, 16 erdei fa bzw. 1000, 1100, 1200, 1600, 1630, 1640 Quadratklafter, d. h. 36,0, 40,0, 43,2, 48,1, 57,5, 59,0 Ar. Für Gemüsegärten: 1000, 1100, 1600, 1700 Quadratklafter, d. h. 36,0, 40,0, 57,5, 61,5 Ar. Für Obstgärten: 500 szilvafa bzw. 1100, 1600, 1700, 1730 Quadratklafter, d. h. 40,0, 57,5, 61,5, 62,2 Ar. Für Weingarten: 1,0 bzw. 10,0 font, 6,7 kapás bzw. 1000, 1100, 1200, 1600 Quadratklafter, d. h. 36,0, 40,0, 43,2, 57,5 Ar. Für Grundstücke (Bauland, Hofstelle) 1000, 1100, 1947, 2000 Quadratklafter, d. h. 36,0, 40,0, 41,3, 46,6 Ar. Häufigere Größen des gemeinen Jochs: 1000, 1100, 1200, 1300, 1600 Quadratklafter, d. h. 36,0, 40,0, 43,2, 46,7, 57,5 Ar. — Katasztrális hold (Katastraljoch; 4.44.50). Seit Mitte des 18. Jh. bekanntes, um die Mitte des 19. Jh. landesüblich gewordenes Maß österreichischer Herkunft. Größe: 1600 Quadratklafter, d. h. 57,5 Ar. — Királyi hold (Königsjoch; 4.44.51), iugerum regalis mensurae. Aus der vorhergehenden Periode stammendes, landesübliches, allgemeines Maß, das in der behandelten Periode zu einer Be­rechnungseinheit wurde, um dann allmählich zu verschwinden. Größe: 2347 Quadratklafter, d. h. 84,4 Ar. — Kis hold (kleines Joch; 4.44.52). In Oberungarn und in Transdanubien im 17. Jh. gebräuchliches Maß von lokaler Bedeutung. Größe: 1,0—1,7 köböl, 3,0 nagyszombati mérő, 2,5—5,0 szécsi szapu. — Magyar hold (ungarisches Joch; 4.44.53). Aus einer häufigen Größenklasse des allgemeinen Jochs, hauptsächlich unter dem Einfluß der Urbarialreform (1767) hervorgegan­genenes Maß; man nannte es erst gegen Ende der Periode „ungarisches Joch". Größe: 1200 Quadratklafter, d. h. 43,2 Ar. — Öreg hold (altes od. großes Joch; 4.44.54). Im Komitat Alsó-Fehér im 17. Jh. aufgekommenes örtliches Maß. Größe: 7,0 véka. — Régi hold (altes Joch; 4.44.55). 1745 in Jászladány erscheinen­des Maß, schätzungsweise 7484 Quadratklafter, d. h. 2,69 ha. Hordó (Faß; 4.45), vas; Fass. Hatte sich im 17. Jh. aus einem Hohlmaß über die Ertragsmenge zu einem Weinbaumaß (in Ausnahmefällen zu einem Garten­maß) entwickelt. Größe bei Wein: 0,5—5,0, durchschnittlich 2,5 kapás (Hauer) bzw. 108,4—940,0, durchschnittlich 533,0 Quadratklafter, d. h. 3,9—27,7, durch­schnittlich 19,2 Ar, geschätzt 100,0—1000,0, durchschnittlich 436.0 Quadratklafter, d. h. 3,6—36,0, durchschnittlich 15,7 Ar. Für Kohlgärten galten 40 káposztafej bzw. geschätzt 3,48 Quadratklafter, d. h. 0,12 Ar. Icce (Halbe; 4.46), justa, media; Halbe. Von alters her überliefertes Maß, bei zwei Anbauzweigen. Für den Gartenbau war der Saatgutbedarf, für Weinbau die aufgrund des Hohlmaßes ermittelte Lesemenge bestimmend. Es hatte mehrere Untereinheiten. Das allgemeine icce betrug in den Komitaten Békés und Heves für Gemüsegarten 9—38, am häufigtetn 10 und 30 Quadratklafter, d. h. 0,32—

Next

/
Oldalképek
Tartalom