Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

bürg in Siebenbürgen) im 17.—18. Jh. benutztes Weinbaumaß. Herkunft und Größe unbekannt. Darab (Stück; 4.30), frustum; Stück, im 17. Jh. aufkommende und gegen Ende des 18. Jh. verschwindende, mit Ausnahme von Südungarn und Kroatien-Slawo­nien landesübliche Größeneinheit des wahrscheinlich in der jeweiligen Gegend ge­bräuchlichen Feldmaßes. Größenangaben sind nur für Ackerland bekannt: 1,0 hold; 1,0 köböl; bei Grenzwerten 0,3—1,6 bzw. Mittelwerten 0,8—1,2 im Durch­schnitt 1,0 kassai köböl, geschätzt 800—1200, durchschnittlich 1100 Quadrat­klafter, d. h. 28,8—43,2, im Durchschnitt 40,4 Ar. Disznó (Schwein; 4.31), porci saginari possunt, pro saginandis porcis. Waldmaß beruhend auf der Eichelmenge, indem man mit der Zahl der mastfähigen Schweine die Ausdehnung eines Waldes angab. Noch aus der früheren Periode überliefertes, mit Ausnahme von Südungarn landesübliches Maß. Größe: 0,3 hold, 0,000833— 0,00108 négyszögmérföld, geschätzt 146,9—423,0, durchschnittlich 213,0 Quadrat­klafter, d. h. 5,3—15,2, durchschnittlich 9,2 Ar. Döniim (4.32). Türkisches Flächenmaß, benützt im besetzten Landesteil, doch von den Ungarn nicht übernommen. Größe: 261,1 Quadratklafter, d. h. 9,4 Ar. Drevenka (4.33). In Kroatien und Slawonien im 18. Jh. aus einem Kornmaß entwickeltes Ackermaß. Seine Einheit betrug für Getreide 0,33—0,5 hold, ge­schätzt 400—800 Quadratklafter, d. h. 14,4—28,8 Ar, für Mais 1,6 hold, geschätzt 1930—2250 Quadratklafter, d. h. 69,4—81,0 Ar, für Hirse 2,0 hold, geschätzt 2400—3200 Quadratklafter, d. h. 86,3—115,0 Ar. Dölőlödöíő (Angewende, Gewende; 4.34), diverticulum ; Angewende. Entstand aus der Pflugkehre und dem Querstreifen (ödölő), der die Ackerparzellen an ihren Enden voneinander trennt. Als landesübliches Ackermaß von nur örtlich und zeitlich bekannter Größe; schätzungsweise etwa 1 hold, der genaue metrische Wert ist nicht bekannt. Ekealja (Pfiugland; 4.35), aratrum. Aus der früheren Periode überliefertes lan­desübliches Maß, das aber im 17. Jh. wegen seiner übermäßigen Größe bzw. später infolge der wachsenden Verbreitung des Wiener Systems allmählich außer Ge­brauch kam. Das királyi ekealja (königliche Pflugland) betrug 150 királyi hold bzw. 352 000 Quadratklafter, d. h. 126,6 ha. Fa (Baum; 4.36), Baum. Im 18. Jh. in Syrmien (Szerémség, Teil von Kroatien) für Pflaumengärten geltendes Spezialmaß, aufgrund des Platzbedarfs eines Zwetschkenbaumes. Größe: 0,002hold, geschätzt 4,0Quadratklafter, d. h.0,14 Ar. Falka (etwa: Stück, Fleck; 4.37). Aus der früheren Periode; der Name ist ein Wort für die allgemeine Bezeichnung einer ziemlich unbedeutenden Menge. War als Ackermaß ausschließlich in der Gegend von Kővár im 17. Jh. bekannt. Größe : 1 hold, geschätzt 900 Quadratklafter, d. h. 32,4 Ar. Fejsze (Axt, Hacke; 4). Unbekannten Ursprungs. Mitte des 18. Jh. in Jászdósa gebräuchliches Maß für Ackerland. Größe: 1 kötél bzw. 38 Katastraljoch, d. h. 21,86 Ha. Fertály (Viertel; 4.39), quarta, quartale; Vierteil. Aus der früheren Periode überliefertes Maß des Halbierungssystems (s. 2.26.22.2). Es war in zwei Anbau-

Next

/
Oldalképek
Tartalom