Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

12.1 EINFÜHRUNG Die Vernachlässigung der historischen Metrologie in Ungarn — der Geschichte des ungarischen Meßwesens — hat dazu geführt, daß die Historiker viele alte Maßangaben nicht auswerten konnten. Dadurch besteht die Gefahr, daß unsere Geschichtskenntnisse durch Fehlinformationen ungewollt verfälscht werden. Dieser Gefahr suchte der Autor vorzubuegen, indem er alle Maßeinheiten des Alltags, die bis zur Einführung des Metersystems im Königreich Ungarn (1874) gebraucht wurden, in systematischer Darstellung erfaßte. Der 1978 erschienene erste Band enthält die bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts benützten Längen­und Feldmaße. Im Band 2 (1989) wurden die von 1601 bis 1874 in Geltung ge­wesenen Längen- und Feldmaße behandelt. Der dritte Band erfaßt die Hohl-, Raum-, Gewichts- und Stückmaße von den Anfängen bis zum Jahre 1874. Die ersten zwei Bände enthielten noch keine anderssprachigen Zusammenfassun­gen. Das war besonders für die des Ungarischen nicht kundigen Historiker in den Nachbarländern erschwerend, da ja das dreibändige Werk das Maßwesen des ganzen sog. Historischen Ungarns — also auch das Burgenland, die Karpaten­ukraine, Kroatien, Siebenbürgen, die Slowakei, die Woiwodina usw. — darstellen will. Aus diesem Grunde erstreckt sich die vorliegende deutsche Zusammenfassung über alle drei Bände. Es liegt in der Natur der Sache, daß es sich hierbei nicht um ein kurzgefaßtes Resümee handeln kann, vielmehr war es auch ein Gebot der Zweckmäßigkeit, daß für jeden Band eine eigene Zusammenfassung erarbeitet wurde. 43 Bogdán 673

Next

/
Oldalképek
Tartalom