Erzsébet Fábián-Kiss: Die ungarischen Ministerratsprotokolle aus den Jahren 1848–1849 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 29. Budapest, 1998)
Ministerratsprotokolle
[sic!] und Blicke von P[epi] Eötvös [Baron Josef Eötvös] - Ich rede nicht. Gehe früher weg. Ich wette - sie halten mich für einen Verräter! Bin ich es? No! [...]" Dionys Pázmándy jun. (1816-1856) - gemäßigt liberaler Oppositionspolitiker, einer der nach Frankfurt delegierten Gesandten der ungarischen Regierung, Präsident des Repräsentantenhauses. - Im Text ist vermutlich von ihm die Rede. Moritz Szentkirályi (1807-1856) - liberaler Politiker, einer der Führer der oppositionellen Reformpartei. 1847 zusammen mit Kossuth Reichstagsdeputierter des Komitats Pest. 1848. márczius29. [Preßburg]. Széchenyi 285-286. „[...] Erzherzog lasst das Ministerium kommen. Batthyány dankt ab - wir auch [wegen des Reskripts vom 28. März]. Erzherzog bittet. Wir geben nach wenn er mit uns cause commune in Leben und Tod! Wir haben Mühe die Jugend zu beschwichtigen. Resolution wird vorgeschlagen. Erzherzog macht eine Declaration etc. [vom 29. März] [...] Zu Louis B[atthyány] MinisterialKonferenz. Die Nationalgarde - oder eine Fraktion davon ging in die Wohnung von Mesko, den Zsedényi, der zum Glück weg war, zu Rede zu stellen, warum er die Resolution unterschrieb. Mitternacht. Soeben komme ich von Ministerconseil. Alle meine Hoffhungen sind geschwunden. Wenn Gott nicht hilft, so wird die französische Revolution von 1789 und 90 zu der gehalten, die sich bei uns entwickeln wird, als ein unschuldiges Lustspiel, als eine Localposse erscheinen. [...] Gustav und Kasimir B[atthyány] ergiessen ihre Galle gegen Metternich. Kossuth verlangt für die Jugend Waffen, Latzi Teleki: én ha lemegyek Pestre, nem hogy kalmirozzak, de lázítani fogok.' [Wenn ich nach Pest hinuntergehe, nicht um zu , aber ich werde aufhetzen]. Deák deklariert sich krank, könne nicht nach Wien gehen. - Pázmándy und Pepy Eötvös ermessen die Tiefe des Abgrundes in welchen wir stürzen müssen. Louis B[atthyany] macht Toilette und geht in eine Soirée!" Eduard Zsedényi (Pfannschmidt) (1804-1879) - konservativer Politiker, Rat der Ungarischen Hofkanzlei. Graf Ladislaus Teleki (1811-1861) - Schriftsteller, Politiker. Herausragende Gestalt der Magnatenopposition beim Reichstag 1843/44. 1844 Vizepräsident des Schutzvereins. 1848 Abgeordneter von Abony (Komitat Pest). 1848 Pariser Gesandter der ungarischen Regierung. 1 Bürgermeister Johann Czobor, 10. April. Steier Nr. IV 2 Slovenskje Národje Novini. 3 Die kroatische Volksversammlung am 25. März wünschte verantwortliche Nationalregierung, selbständigen Landtag, Rückanschluß der Militärgrenzen und Einführung der kroatischen Amtssprache. Szeremlei, 25. März 1848, I. 49-53. Er veröffentlicht aufgrund von Mailáth, II. 27-28 das gesamte Gesuch, das aus 30 Punkten besteht. Die Wünsche beziehen sich nicht nur auf die Unabhängigkeit von Ungarn, sondern auch auf die bürgerliche Entwicklung: