Erzsébet Fábián-Kiss: Die ungarischen Ministerratsprotokolle aus den Jahren 1848–1849 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 29. Budapest, 1998)
Ministerratsprotokolle
wortlich ist, nur dann gewachsen, wenn es über die notwendigen Mittel dazu verfügen kann. Nur der kleinste Teil der Nationalgarde konnte mit Waffen versehen werden, und die bestellten Waffen aus dem Ausland und aus den ungarischen Waffenfabriken und aus Wien kommen nicht, bis dahin kann die Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung kaum verhindert werden, weil das ungarische Militär, dessen erste Aufgabe ist, in Ungarn die Sicherheit der Personen und des Vermögens zu schützen, in den übrigen Teilen der Monarchie stationiert ist. Das Ministerium betraut also Außenminister [sie!] Fürst Esterházy, daß er die diesfallige, kürzlich angemeldete Forderung des Landes beim Wiener Kriegsnnmsterium mit vollem Nachdruck wiederhole, indem er es darauf aufmerksam macht, daß nach § 8 des Gesetzes Nr. III. des vergangenen Reichstages die Verwendung der ungarischen Armee außerhalb der Landesgrenzen zwar der Entschließung des Königs anvertraut wurde, aber nur bei Gegenzeichnung des verantwortlichen Ministers um die Person des Königs. Denn wenn diese Forderung des Ministeriums auch jetzt abgewiesen und die Zuziehung des zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit erforderlichen Militärs weiterhin behindert werden sollte, betrachtet es das Ministerium als unumgänglich, Schritte zu tun, zu denen das Gefühl seine Verantwortung es nötigt. 5 Gleichzeitige Abschrift von Anton Vorös. MOL, 1848/49-i minisztérium levéltára, Minisztertanácsi jegyzőkönyvek (H 5) [MOL, Regierungsarchiv 1848/49, Ministerratsprotokolle (H 5)]. - Veröffentlicht: KLÖMXII. Nr. 38. b) Protokoll der Ministerratssitzung vom 24. April 6 unter Vorsitz des Ministerpräsidenten Graf Ludwig Batthyány Anwesende Innenminister Handelsminister Justizminister Verkehrsminister Erziehungsminister Finanzminister Protokollführer Staatssekretär Franz Pulszky a 1. Der Innenminister wurde beauftragt: Daß er die notwendigen Maßnahmen veranlasse, daß in Agram sowohl in kroatischer als auch in deutscher Sprache solche Zeitung erscheine, die die ungarischen Interessen vertritt. 7 2. [Stimmt mit dem unter a) mitgeteilten Text überein.] 3. Es wurde beschlossen, an Außenminister [sie!] Fürst Esterházy zu schreiben: Daß er die Gehaltsliste aller Amtsträger, Beamten und Dienstboten der früheren Ungarischen Hofkanzlei herstellen lasse, beijedem die Zahl seiner Dienstjahre beifügend, des weiteren das gesamte Personal auffordere, daß jene, die sich selbst pensionieren lassen wollen und weiter alle, die ihre Gehälter in Ofen ausbezahlen lassen wol-