Erzsébet Fábián-Kiss: Die ungarischen Ministerratsprotokolle aus den Jahren 1848–1849 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 29. Budapest, 1998)

Ministerratsprotokolle

sein Mitarbeiter. 1848/49 Reichstagsabgeordneter; 1849 gehörte er zu den füh­renden Persönlichkeiten der Friedenspartei. 17. April 1848 a Das Konzept weicht nur in folgendem ab: Protokoll des Ministerrates am 17. April in Pest. Vorzitzender: Ministerpräsident Graf Ludwig Batthyány. Anwesende: Franz Deák Justiz Bartholomäus Szemére Inneres Protokollführer: Paul Jászay 1 In der Praxis nannte man auch das Präsidialamt der Minister Ministerial­amt. Anderswo bedeutete das Ministerialamt oder -büro das für die gesamte Geschäftsführung des Ministeriums verantwortliche Hilfsamt. - Es gab nicht in allen Ministerien gesonderte Präsidial- und Staatssekretärs- („Ministerial­") -ämter. Nur ein Präsidialamt - das auch dem Staatssekretär zur Verfügung stand - gab es in den Ministerien des Inneren, des Äußern, des Handels, der Finanzen und des Kultus. Gesonderte Präsidial- und Staatssekretärsämter gab es 1848 im Finanz- und im Kriegsministerium. Duschek war - seinem Wunsch gemäß - Abteilungsleiter im Staatssekretärsrang; er nahm die Admi­nistration der Salz- und Kassenabteilung auch zur Versehung der Staatssekre­tärsaufgaben in Anspruch. 2 Organisatorisch waren die Abteilungen selbständig. Ende 1848 und in den ersten Monaten von 1849 zerfiel mit der Verschlimmerung der Personalproble­me dieser Rahmen; die Räte, Konzipisten usw. führten der Notwendigkeit entsprechend die Angelegenheiten auch mehrerer Abteilungen. 3 Im Konzept stand auch folgender durchgestrichener Text: „die beim bishe­rigen System in Mode gekommenen Registraturämter sind allerdings, als ü­berflüssig, zu streichen". Die Hilfsämter - jetzt nicht mitgerechnet das Rechnungsamt und die Kas­sen - bestanden aus drei Teilen: aus dem Registratur-, dem Expeditions- (Rein­schrift- und Postierungs-) und dem Archivamt. Der im Konzept durchgestrichene Teil stammt vermutlich von Szemére, der im Innenministerium nur ein aus zwei Gruppen bestehendes Hilfsamt geschaffen hatte: Büro und Archiv. Auch an­derswo gab es die Zusammenlegung von Registratur- und Expeditionsamt, ja im Justizministerium arbeitete auch noch das Taxamt außer den obigen drei 1848 in einer organisatorischen Einheit. - Das Personal war in noch mehr verschiedene Eigenschaften tätig, als das Protokoll aufzählt. Üblicherweise hatte jede Gruppe ihren eigenen Leiter über den Bürodirektor hinaus, und zwar einen Registratur, Expeditor und Archivar. Diese hatten ebenfalls einen Stellvertreter, Adjunkt, oder - an Stellen mit größerem Geschäftsverkehr, wie dem Finanzwesen - einen Stellvertreter und mehrere Adjunkte. Neben den Registraturen gab es noch Akzessisten und Diurnisten, aber selbst unbesoldete Praktikanten erhielten Zuteilungen. - Das Personal der Hilfsämter war im allgemeinen zahlenmäßig groß, denn wenn auch der Referentenstab notwendi-

Next

/
Oldalképek
Tartalom