Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)

Decreta

[Vor dem 24. April 1405] Die in den Jahren 1397, 1403 und 1404 erlassenen Bestimmungen verwirrten die Besitzverhältnisse völlig, und die Abänderungen der Siegel steigerten nur die Unsicherheit. Deshalb ordnete Sigismund im Zuge seiner Gesetzgebungstätigkeit des Jahres 1405 die Vorlage der rechtsichernden Urkunden an und setzte dafür eine Frist von einem Jahr fest. Der Inhalt des verloren gegangenen Gesetzes wird in dem zugunsten des Mundschenks Lorenz Tari ausgegebenen Bestätigungsbrief (24. November 1405) folgendermaßen geschildert: ... quod cum nos prelatorum et baronum ac potiorum regni nostri procerum communicato consilio et sana deliberatione exinde subsecuta id statuentes de­creverimus et ubique in regno nostro fecerimus publice proclamari, ut universe littere serenissimi principis domini Lodouici regis Hungarie etc. patris et soceri nostri sub ipsius secreto sigillo tantummodo ac excellentissimarum principum dominarum Elizabeth matris et Marie conthoralis reginarum dicti regni Hungarie nostrarum carissimarum felicium recordationum necnon nostre sub earum atque nostris tarn maioribus quam minoribus sigillis super factis quibuscunque et pre­sertim possessionariis quibuscunque personis dignitate quavis et conditione fun­gentibus, ecclesiasticis utputa et secularibus, date et assignate pro tollendo omni dubio removendoque scandalo et ad evitanda multa atque varia, que propter si­gillorum ipsarum dominarum reginarum deperditionem nostrorumque tarn rni­noris quam maioris videlicet duplicis ex causis et rationibus legittimis confrac­tionem in multorum iuribus et presertim possessionariis dampna gravia et peri­culosa detrimenta hactenus evenire potuerint, a festo beati Georgii martiris iam proxime elapso usque festum eiusdem primitus affuturum sub pena revocationis anullationis et cassationis huiusmodi litterarum non producendarum per nos vi­dende, examinende et, si opus fieret, sub presenti nostro maiori sigillo de novo preparato confirmande, approbande et ratificande nostre claritatis exhiberi de­beant conspectui et presentari... 1 Innerhalb der gesetzten Frist (24. April 1405-24. April 1406) wurden der Kanzlei zahlreiche Donationsbriefe, Einfüh­rungsberichte usw. vorgelegt, die die Bestätigung in Begleitung eines, dem obigen ähnlichen Textes erteilte. 2 Die Formel \entsprach wohl dem dispositiven Teil des 1 Dl. 7507, 9107 (mit unwesentlichen Abweichungen), hrsg. Fejér CD t. X/4. pp. 380-383, Ortvay: Temes m. pp. 347-353, die richtige Datierung Zs.O. II. 4275. 2 Band II des Zs.O. enthält zahlreiche Beispiele. Einige Urkunden, wie die Pipo von Ozora am 29. Dez. 1405 erteilte Bestätigung (Dl. 87741, Tört. Tár t. 1884, p. 11, Zs.O. II. 4325), nennen nobilium anstatt procerum unter den Gesetzgebern.

Next

/
Oldalképek
Tartalom