Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)
Decreta
Litt. Elf Originalexemplare sind bekannt: 1 D Das Exemplar der Stadt Debrecen, auf beschädigtem Pergament, das anhängende Siegel ist verloren gegangen. Rückvermerk von zeitgenössischer Hand: Debrechen. Archiv des Komitats Hajdú-Bihar, Diplome nr. 6. (einst 55). E Das Exemplar der Stadt Eperjes, auf Pergament, das anhängende Siegel ist verloren gegangen. Rückvermerk von zeitgenössischer Hand: Eperies. Archiv der Erzabtei Pannonhdma nr. 715. (OL, Filmarchiv, Karton 634.) H Das Exemplar der Stadt Hübe, auf Pergament, das anhängende Siegel ist verloren gegangen. Kreisarchiv von Liptovsky Mikulás, Archiv der Stadt Chyba, Nr. 5. (Sign. ant. Sammlung des Museums des Komitats Liptó, Rózsahegy, Inv. Nr. 22984; OL, Fotothek U 80). Ka Das Exemplar der Stadt Kassa, auf Pergament, das anhängende Siegel ist verloren gegangen, nur die Schnur ist erhalten geblieben. Rückvermerk von zeitgenössischer Hand: Cassovienfsis], von anderer Hand fortgesetzt: super solutione proventuum magistri ianitorum et certorum aliorum officialium regie curie cum quibusdam decretis. Archiv der Stadt Kosice, Coli. Schwartzenbachiana Nr. 45. (OL, Filmarchiv, Karton C 20.) Ko Das Exemplar der Stadt Korpona, auf Pergament, das anhängende Siegel ist verloren gegangen. Rückvermerk: Pro civitate Corponensi. Dl. 42840. (Zeitgenössische Kopie Dl. 42839; Sign. ant. Muz. Ta.) N Das Exemplar der Stadt Németlipcse, auf Pergament, das anhängende Siegel ist verloren gegangen, nur die Schnur ist erhalten geblieben. Kreisarchiv Liptovsky Mikulás, Archiv von Partizánska Lupca, Nr. 51. (Sign. ant. Sammlung des Museums des Komitats Liptó, Rózsahegy, Inv. Nr. 27913; OL, Fotothek U 80.) R Das Exemplar der Stadt Rózsahegy, auf beschädigtem Pergament, mit dem Fragment des anhängenden Siegels. Rückvermerk von zeitgenössischer Hand: Civitatis Rosumberk. Kreisarchiv von Liptovsky Mikulás, Archiv von Ruzomberok Nr. 9. (Sign. ant. Sammlung des Museums des Komitats Liptó, Inv. Nr. 35165; OL, Fotothek U 80.) Sa Das Exemplar der Stadt Sárvár, auf zerrissenem und von Feuchtigkeit beschädigtem Pergament, das anhängende Siegel ist verloren gegangen. Dl. 9031. (Sign. ant. OL, Arch. Regni, Lad. H. Nr. 30.) So Das Exemplar der Stadt Sopron, auf Pergament, mit dem Fragment des anhängenden Siegels. Rückvermerk von zeitgenössischer Hand: Sopronienfsis]. Archiv Nr. 2. des Komitats Györ-Sopron, Archiv der Stadt Sopron, Lad. L. fasc. IV. nr. 103. (OL, Filmarchiv, Karton 2043, Titel 26.) Sz Das Exemplar der Stadt Szeged, auf unten zerrissenem Pergament, der Text ist wegen Abnützung an mehreren Stellen unlesbar, das anhängende Siegel ist verloren gegangen. Dl. 90552. (Sign. ant. Familienarchiv Kárász.) Z Das Exemplar der Stadt Zsolna, auf Pergament, das anhängende Siegel ist verloren gegangen, nur die Schnur ist erhalten geblieben. Archiv der Stadt Zilina, Urkunden Nr. 11. (Státny Slovensky Ústredny Arhiv, Filmarchiv II. B. 478.) Ed. CJH; Pray: Annales t. II. pp. 215-222 (CJH); M.G. Kovachich: Codex authenticus iuris tavernicalis. Budae 1803, pp. 1-23 (Ka); Appendix ad catalogum nummorum Hungáriáé ac Transilvaniae Instituti Nationalis Széchényiani. Pesthini 1810. p. 174 seq. (mitfalschem Datum); Katona: Hist. erit. t. XI. pp. 636-651 (CJH); Tkalcic: Mon. Civ. Zagr. t. II. p. 279 (ein Teil der für Zágráb ausgestellten Urkunde); J. Reizner: Szeged története (Geschichte von Szeged). Szeged 1889-1907. T. ÍV. pp. 5-15. (Aus dem Transsumpt König Matthias' vom 3. Apr. 1464, Archiv des Komitats Csongrád, Geheimarchiv der Stadt Szeged, Mittelalterliche Urkunden Nr. 26.) - Kovachich: Lect. var. pp. 59-66 vergleicht die Ausgabe des CJH mit den Exemplaren von Korpona und Körmöcbánya, die Abweichungen der letzteren in Anmerkungen angebend. Für Regestenausgaben s. Zs. O. II. 3791. Comm. A. Gárdonyi: A szabad királyi városok az 1848 előtti törvényhozásban (Die königlichen freien Städte in der Gesetzgebung vor 1848). Városi Szemle 12 (1926) pp. 103-125; E. Mályusz: Polgárságunk részvétele a középkori országgyűléseken (Die Teilnahme des ung. Bürgertums an den mittelalterlichen Reichstagen). Protestáns Szemle 36 (1927) pp. 142-146; A. Csizmadia: A magyar városi jog (Das ung. städtische Recht). Kolozsvár 1941. pp. 17-19; A. Kubinyi: Der ungarische König und seine Städte im 14. und am Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Stadt und Stadtherr im 14. Jh. Hrsg. v. W. Rausch. Linz/Donau 1972. pp. 201-206. 1 Des Exemplar der Stadt Beszterce, auf Pergament, mit dem Fragment eines anhängenden Siegels, war früher im Stadtarchiv aufbewahrt, s. A. Berger: Urkunden-Regesten aus dem alten Bistritzer Archive von 1203 bis 1490, in: Programm des evarig. Obergymnasiums A. B. ... zu Bistritz. Bistritz 1893, Nr. 86; lieute nicht auffindbar. - Das Exemplar der Stadt Lőcse, welches ebenfalls auf Pergament, mit anhängendem Siegel ausgestellt wurde, war vom Kapitel von Szepes auf Ansuchen von ... Georgius Vernerus prefectus arcis Saros et consiliarius sacr. Romanorum, Hungarie, Bohemie etc. regie maiestatis ... transsumiert, ohne Datum im Stadtarchiv Presov, Nr. 99. (OL, Filmarchiv, Karton C 297.)