Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)
Decreta
quispiam ipsorum in ipsum proficissci recusaret, tunc prout numerus et quantitas jobagionum ipsorum affuerit, videlicet in tantis florenis auri per centum denarios novos conputatis, quantos jobagiones habuerint, cetere autem nobiles persone jobagionibus carentes in singulis tribus marcis denariorum convincantur eo facto. Hoc non pretermisso, ut quivis baronum et nobilium regni nostri possessionatus secundum exigentiam status c et possibilitatem virium ipsorum, scilicet de quibusvis viginti jobagionibus unum pharetrarium more exercituancium promptuare et in ipsum exercitum durante duntaxat presenti guerra d paganorum secum ducere et exercituare facere teneatur. 3 Preteritis autem guerris 6 presentibus [gejneratio exercituantium regnicolarum universorum pristinam libertatém temporibus aliorum regum, nostrorum scilicet predecessorum assuetam viceversa optinebit. Nichilominus exercituantes in itinere ipsius exercitus tarn in eundo, quam etiam in redeundo in expensis ipsorum propriis procedendo ab omnibus spoliis, rapinis et receptionibus victualium inhibiti sint et prohibiti, si vero quemquam exercituantium secus in hús facere contingeret, extunc idem absque prorogatione aliquali in facto potentie convincatur eo facto. 4 VII. 1 Palatínus omnes homines regni nostri indifferenter discutiat. ludices vicarios non habeant, 2 nisi unum in curia sua. VIII. 1 Curialiscomesnoster.donec in curia manserit, omnes possit adiudicare et causam in curia inchouatam ubique terminare, sed manens in predio suo pristaldum dare non possit nec partes facere citare. IX. 1 Si quis jobagio habens honorem in exercitu fuerit mortuus, eius filius vel frater congruo honore sit donandus; et si serviens eodem modo fuerit mortuus, eius filius, sicut regi videbitur, donetur. X. 1 Uxoresdecenden[tium vel] condempnatorum ad mortem per sententiam vel in duello succumbentium, vel ex quacunque alia causa non fraudentur dote sua. XI. 1 Jobagiones ita sequantur curiam, vel quocunque proficiscantur, ut pauperes per eos non opprimantur nec spolientur. c Litt, statum d Litt, guuerra e Litt, guuerris 3 Der G. A. stellt nicht nur das Verhältnis 1:20 der Kriegspflichtigen fest, sondern verlangt das tatsächliche Aufgebot der Leibeigenen. Ein Mandat Sigismunds vom 13. Nov. 1398 an das Komitat Pozsony und offensichtlich auch an die übrigen - ordnet an, daß die Adligen und andere Grundbesitzer ... cum vicesima parte universorum jobagionum ... ins Feld rücken, Zs.O. I. 5582, Deér (v. Comm.) pp. 19-20. 4 Sigismund erließ mehrere Mandate - offenbar Zirkulare - zur Durchführung des Gesetzes. Aus seinem am 13. Nov. 1398 an das Komitat Pozsony gerichteten Mandat erhellt, daß er in jedem Komitat mehrere wohlhabende Adligen designierte, von denen drei als Kapitäne beim Aufgebot den anderen vorangehen sollten. Es war ihre Pflicht, die Säumigen - zusammen mit dem Vizegespan — aufzusuchen und die in Temesvár festgesetzten Strafen über sie verhängen. (Zs.O. I. 5583). Ferner transsumierte er den einleitenden Teil des Gesetzes am 25. Jan. 1399 inhaltlich und ordnete an, daß die Vorsteher des Komitats Ung - und sicher auch der übrigen - dafür zu sorgen hatten, daß die vom König designierten Adligen mit einem Stuhlrichter die Leibeigenen der Grundbesitzer erfassen und ihm die Register binnen kurzer Frist zusenden sollten. (Zs.O. I. 5683.) Vgl. Deér (v. Comm.) pp. 20—21. VII. 1 Identisch mit den ersten zwei Sätzen des G. A. VIII d. J. 1222. Der dritte wird durch die folgenden ausführlichen Strafbestimmungen ersetzt. Die Umgestaltung des ursprünglichen habeatins Plural, was auch ins CJH überging, hat den Sinn des Satzes vollständig geändert. VIII. 1 Identisch mit G.A. IXd.J. 1222. IX. 1 Identisch mit G.A. X d.J. 1222. X. 1 Identisch mit G.A. XII d.J. 1222. XI. 1 Identisch mit G.A. XIII d.J. 1222.