Buzási János: A Magyar Országos Levéltár fondjainak és állagainak jegyzéke I. kötet I-III. osztály (Budapest, 1996)

Bevezetés

Untersuchung der prinzipiellen Unterschiede zwischen den in den Archiven der Bestandsbildner und den im Archiv ausgestalteten Sammlungen. Aufgrund dieser Untersuchung müssen die sich daraus ergebenden eventuellen Aufgaben bestimmt werden. Das Bestandsverzeichnis gliedert sich nach den das Archivgut aufbewahrenden Abteilungen, was die praktische Zurechtfindung für die Forscher bedeutend erleichtert. Anzahl der lfd. .m Bestände bzw. Stk. Abteilung I. Sektionen A—I und N—O 894 15358.32 Abteilung II. Sektion K 357 8296.27 Abteilung III. Sektionen P—V 2522 3972.82 und 202488 Stk. Abteilung IV Sekion Z, ferner die Bestands­hauptgruppen XXIX—XXX. und XXXII. 911 12569.51 Abteilung V. Bestandshauptgruppen XVII—XX., XXVI—XXVIII und XXXII—XXXIII. 299 9505.73 Abteilung VI. Bestandshauptgruppen XVII., XIX., XXVI—XXVIII. und XXXII. 143 10410.19 Abteilung VII. Sektion M 187 3986.97 Abteilung VIII. Sektion X 7786 52416634 Sekretariat des General­XXXIV. 4 225.42 direktors INSGESAMT: 13101 64312.67 lfd. und 52619122 Stk. Über das Archivgut teilt auch dieses Bestandsverzeichnis — ähnlich wie die früheren — die folgen­den Angaben mit: Signatur, Benennung (Titel), Zeitalter und Volumen in lfd. m. oder in Stück. In der Rubrik Signatur sind das Zeichen des Bestandes und des Teilbestandes angeführt. In vie­len Sektionen bzw. Bestandshauptgruppen folgen die Nummer nicht immer in Reihenfolge aufeinan­der. Der Grund dafür kann die Aktenübemahme oder die im Archiv durchgeführte Ordnung oder Umgruppierung sein. Der Grund des Fehlens einer Nr. kann ebenfalls eine Ordnung, aber auch eine Kassation oder eine Umgruppierung zwischen den Sektionen/Fondshauptgruppen sowie Auslieferung an andere Archive sein. Im Falle der Kopien (Mikrofilme, Fotokopien) teilen wir die ursprüngliche Signatur — falls das Original nicht im Ungarischen Staatsarchiv aufbewahrt wird und wir diese Signatur kennen — in der Rubrik des Titels, in Klammern mit. Die in der Rubrik des Zeitalters fallweise in Klammern angeführten Jahreszahlen bedeuten Akten aus den Jahren vor der Enststehung bzw. nach der auflösung eines bestandsbildenden Organs oder ener Organisationseinheit. Bei den Dokumenten von Personen wird diese Methode nicht verwendet. Auch im Falle höherer archivischer Einheiten (Archive, Sektionen usw.) teilen wir nur die Jahreszahl des ältesten und des neuesten Dokumentes ohne Klammern mit. Das Volumen wid im allgemeinen in lfd.m. angegeben, bei einigen Stückzahl in einer Ganzen angegeben. Die Stückzahl bedeutet in der Sektion Q eine Urkunde, in der Sektion U eine Foto- oder Xerokopie, in der Sektion V einen Siegelabdruck, in der Sektion X eine Mikrofilmaufnahme. In der Sektion X bedeutet die nach der Stückzahl in Klammer stehende R, daß nur ein Teil des Bestandes bei uns auf Mikrofilm zu finden ist. Die Tatsache der teilweisen Mikrofilmaufnahme ist mit einer

Next

/
Oldalképek
Tartalom