Tamáska Péter: Számítástechnikai adatok és adathordozók archiválása (Levéltári módszertani füzetek 13. Budapest, 1992)
Rezümé
László Kálniczky: Archivierung rechentechnischer Daten und Datenträger Der Autor ermass bei den Regionalen Wasserwerken Transdanubiens, weiche die Systeme der Informationen und Daten sind, die anhand der bisherigen Praxis auszumustern sind. Durch diese negative Annäherung kann der Kreis der zu prüfenden Dateien eingeengt werden. Er hart es für notwendig, dass die Archive ein einheitliches und übersichtliches Bild über die traditionellen und nicht traditionellen Informationsträger der Organe besitzen und auch eine Registrierung darüber führen. Die Archivierung der rechentechnischen Datenträger ist ohne Hiffsmaterial unbrauchbar. Das Minimum der Dokumentierung legt er in der einheitlichen und zentralen Registrierung der Dateien fest. Auf jeden Fall muss man die Speicherdichte, den verwendeten Kode, den Aufbau der Datenfolge, die Programmlersprache und die Hinweise auf den Inhalt kennen. Vilma Alföldi: Historische Wertgrenzenprüfung in den rechentechnischen Systemen von MALÉV (Luftfahrtgesellschaft Ungarns) Der Autor prüfte die rechentechnischen Systeme der Generaldirektion der MALÉV. Das Unternehmen benutzte sie Datenaufnahmeblätter, die folgende Daten enthielten, zur Ermessung der Systeme: - Name und Ersteller des Systems; - Beginn der Funktion; - seine Aufgabe, sein Ziel und seine Verbindung zu anderen Systemen; • seine Dateien und die daraus erstellten Verarbeitungen; - Anwendungsgebiete; - Archivierungsmethoden, Dokumentiertheit; - Typ des Rechners. Mit Hilfe des Datenblattes erstellte er eine einheitliche Registrierung, anhand welcher die Dateien mit sog. historischem Wert und die unter der Wertgrenze separiert werden konnten. Nach der Analysierung der rechnergestützten Systeme der MALÉV und ihrem Vergleich mit dem Archivplan des Unternehmens stellte der Autor fest, dass die Mehrheit der angewandten Systeme keine Dateien mit historischem Wert besitzt, jedoch eine ausserordentlich wichtige Rolle bei der operativen Leitung und der Geschäftsführung spielt. tvän Petö: Archivierung rechentechnischer Datenträger auf dem Gebiet des KSH (Zentrales Amt für Statistik) und ÄNH Der Annahme von Ivan Petö gemäss können auch die rechentechnischen Datenträger in Informationen mit historischem Wert und in Informationen mit Geschäftsführungswert getrennt werden. Sein Ziel bestand in der Prüfung dessen, weiche Archiv-Gesichtspunkte im Interesse der Aufbewahrung der Systeme, die Daten mit historischem Wert enthalten, berücksichtigt werden können bzw. müssen, andererseits, ob im Zuge der rechentechnischen Anwendung keine Informationen mit historischem Wert vernichtet oder ausgemustert werden, bzw. ob zur Geltendmachung der Interessen des Archivs die technischen Bedingungen gesichert werden künnen. Ildikó Bárányi: Archivierung der rechentechnischen Datenträger und Daten auf dem Gebiet des Finanzwesens Der Autor beschreibt die Aufgabenkreise, rechentechnischen Systeme der von ihm geprüften Finanzinstitutionen (Ungarische National bank, Landes-Handels- und Kreditbank, Industrie-, Genossenschafts-Entwicklungsbank, Staatliches Entwicklungsinstitut) und die Daten, die im Zuge der rechnerischen Datenverarbeitung entstehen und als Ausdruckprodukt im Archivplan erscheinen. Er stellt fest, dass sich die Formen der Informationswiedergabe ändern und entwickeln sowie Immer von gegebenen und erreichbaren technischen Niveau abhängen. Der Verfasser der Studie bringt jedoch seine Furcht zum Ausdruck, dass, wenn weniger Aufmerksamkeit für die Schriftstückbehandlung aufgewandt wird, die Möglichkeit zur Geltendmachung der fachlichen Gesichtspunkte des Archivs bei der Ausarbeitung bzw. Projektierung der rechentechnischen Systeme noch geringer wird.