Bándi Zsuzsanna: Csehszlovákiai levéltári anyagról készült mikrofilmek 1973. január 1-én : Repertórium (Levéltári leltárak 62. Budapest, 1974)
Idegennyelvű tartalmi kivonatok
der Archiva /bzw, Fondsgruppen/, dann die einmal unterstrichenen Titel der Fonds, nachher die nicht unterstrichenen Titel der Best&nde. Am linken Seitenrand in derselben Reihe, wie die Fonds- und Bestandstitel, sind die Evidenzstamranummern des Filmarchivs /Buchstabenkennzeichen "X" und eine Zahl/ zu finden. Die in Klammern Btehende Stammnummern weisen darauf hin, dass die einzelnen lm Behelf von I963 angegebenen Best&nde bzw, Splitterbestande Ín andere Bestande des Filmarchivs eingegliodert wurden. Aufgrund der realen Gliederung des Archlvgutes und mit der Hilfe der für Verfügung stehenden tschechoslowakischen Behelfa wurden die Archlve, Fonds und Bestande bestimmt-, wobei auch die Prinzipien der üngarischen Evidenzfilhrung in RUcksicht genommen wurden, Die Namen.der Archivinsltutionen, sowie die Titel dor Archive /bzw. Fondsgruppén/, Fonds und BestSnde, sind meistens tschechisch und slowakisch, sowie auch in ungarischer Übersetzung angegeben. Ausser don Archiv-, Fonds- und Bestandstiteln wird die Gliederung des Materials auch von den aufgrund der Behelfe fastgestellten Zwischentiteln bezeichnet, die der besseren Übersichtlichkeit halber nur In ungarischer Übersetzung angegeben sind, Unter den Fonds- und Bestandstiteln weist das Verzeichnis auf den Auswahlcharakter des Materials hin, und gibt auch den Jahrkreis an, Unter den erwahnten Titeln folgen die Angaben, dia die Aufstellung der Filmarchivsbestande in Lagerraum verzeichnen: es sind die Karton- oder die Karteinummern, Der grösste Teil der von tschechoslowakischen Archivalien verfertigten Mikrofilmé sind in Kartoné gelegten Filmrollen von 30 m verwahrt. Ein Teil der Kartoné gehÖrt zur Hauptserie des Filmarchivs, die kein Buchstabenkennzeichen besitzt und nur mit laufenden Nummer versehen istj 3 Kartoné gehÖren Zur mit w A n bezeichneten Seria, aber der grösste Teil dieser Mikrofilmo bildet eine mit "C n bezeichnete Sonderserie, Über dies gibt es noch mit "E* vermerkte Kartoné, in denen die-Mikrofilmé nicht auf Rollen verwahrt sind, sondern die kuvertierten Filmsteifen vön 1 bis 3 Aufnahmen untergebracht sind. Dia Mikrofilmé gliedern sich innerhalb der Filmrollen meinstens in sg. Titeln. Ausser der Kartonbezeichnung gibt das Verzeichnis auch die laufenden Nummern der Titel, bzw* der Umschlage &n| falls sich dia Filmrolle nicht in Titeln gliedert, weist das Verzeichnis auch die Signatur des Verfilmungsverzeichnisses hin. Ein verhaltnismSssig goringer Teil des verfilmten Archlvgutes befindet sich in Form von Filmstreifen mit 12-15 Aufnahmen. Sie wurden mit Hilfe von auf Kartei geklebten Pópierstreifen geordnet, deshalb werden sie als Filmkarteien bezeichnet. In der gleichen Reihe mit den Angaben der Aufstéllungsordnung, die eigontlich aus den Bezeichnungen der Kartoné /bzw. Titel, Umschlüge und Verfilmungsverzeichnisse/ oder aus denen der Filmkarteien bestehen, gibt das Verzeichnis auch die Anzahl der Mikrofilmaufnahmen an, die von den einzelnen BestHnden verfertigt wurden. In den erwKhnten Zeltabschnitt wurden von dem Slowakischen Staatlichen Zentralarchiv Archivalien dem Üngarischen Staatsarchlv Ubergebén, von denen dia