Török Mária: A Magyar Leszámítoló és Pénzváltó Bank Rt. iratai : Repertórium (Levéltári leltárak 57. Budapest, 1972)

IV. Magyar Leszámítoló és Pénzváltó Bank Rt. Nyugdijpénztára /Z 876/

ARGHIV DER UNGARISCHEN ESCOMPTE UND WECHSLER BANK Die Bank wurde nach Übernahme des in Pest seit 1829 tätigen Pri­vatbankhauses Malvieux, unter Beteiligung der Niederösterreichischen Escompte Gesellschaft in Wien und einiger ungarischen Kapitalisten am 15. Mai 1869 als Aktiengesellschaft gegründet. Ihr anfängliches Ak­tienkapital von 525 000 Gulden wurde 1895 auf 15 Millionen Gulden, 1906 auf 40 Millionen, 1917 auf 90 Millionen, 1925 auf 600 Millionen Kronen erhöht. Nach erfolgter Stabilisierung betrug das Aktienkapital 8 Millionen Pengő, und wurde 1927 mit 12 Millionen Pengő festgesetzt. Im Aktienkapital traten bis zur Befreiung keine weiteren Aenderungen ein. Die Ungarische Escompte und Wechsler Bank gewährte ausser den bankmässigen Geschäftszweigen seit ihrer Gründung im grösseren Ausmass landwirtschaftliche Kredite. Daneben legte sie grosses Gewicht auf den Kauf und Verkauf verschiedener landwirtschaftlicher Produkte: in Bares und Budapest Hess sie Öffentliche Lagerhäuser erbauen und setzte die­se in Betrieb. Aehnlich den übrigen Budapester Grossbanken baute sie ein ausge­dehntes Netz von Geldinstituts- und Industriebeteiligungen aus, Ihre Beteiligungen änderten sich dauernd. Im Anfang der vierziger Jahre waf sie in Budapest an 8 Geldinstituten mit kleineren oder grösseren Be­trägen beteiligt. Ihre bedeutendsten, dem industriellen Interessenkreie angehören­den Unternehmen waren die folgenden: In der Eisen-, Metall- und Maschinenindustrie die Debrecener Landwirtschaftliche Maschinenfabrik A.G. , die Roessemann und KÜhnemann - Epp und Fekete Vereinigte Maschinenfabriks A.G. und die Budafoker Emailgeschirr- und Metallwarenfabrik A.G.; in der Textilindustrie die Grab'sehe Textilindustrie A.G., Győr und die Magyaróvárer Kunstseidenfabrik A.G.; in der Nahrungsmittelindustrie die Böni Fabriksanlage und Land­wirtschafts A.G.; die Fe jérmegyeer Zuckerfabrik A.G., Ercsi und die Gisella-MÜhle A.G. j in der Papierindustrie die Ungarische Papierindustrie A.G. und die Szolnoker Papierfabrik A.G, Ihre Handelsunternehmen waren folgende: die Barcser Lagerhäuser, die Ungarische Getreidehandels A.G. und die International Warenaustauschverkehrs A.G. Von ihren ausländischen Holdinggesellschaften repräsentierten die Pragma A.G., Glarue, die Velunga A.G,, Zürich und die Wega Verwal-

Next

/
Oldalképek
Tartalom