Borsa Iván: Ausztriai levéltári anyagról készült mikrofilmek 1969. január 1-én : Repertórium (Levéltári leltárak 46. Budapest, 1969)
Landesarchive Stadt- und Marktarchive Sonstige Archive Bibliotheken Muaeen Im Falle jener Archive des Öaterreichischen Staatsarchivs, die Uber ein G-esamtinventar verfügen, erfolgte die Aufzählung des Archivmaterials in der Ordnung des Gesamtinventars. In Ermangelung eines solchen diente eine angenommene innere Gliederung als Grundlage der Publikation. Im 1. Teil des Bandes bieten die Bestände der Filmothek, die österreichisches Archmiymaterial enthalten, in der oben beschriebenen Ordnung eine Übersicht darüber, ob der ursprüngliche Gesamtbestand des Archivs oder nur einzelne Teile dessen auf Filme aufgenommen vorliegt. In Fällen, wo einzelne Teile eines Bestandes bei verschiedenen Gelegenheiten verfilmt wurden, sind die einzelnen Teile des Bestandes in der Filmothek- voneinander entfernt aufzufinden, Imi ersten Teil des Bandes sind diese Teile des Archivbestandes in einer der ursprünglichen Struktur desselben entsprechenden Reihenfolge angeführt. Im 1. Teil sind die Namen der Institutionen, in denen das Archivmaterial aufbewahrt wird, in der Mitte des Blattes mit grossen Buchstaben zu lesen /z.B. FINANZ- UND HOFKAMMERARCHIV, DAS ARCHIV DER STADT WIEN/. Darunter befindet sich - eventuell in mehreren Zeilen untereinander der Gliederung des seitens der Institution aufbewahrten Archivmaterials entsprechend, der Titel des Bestandes. Auf der Ebene der in der Tiefe erfolgten Gliederung des Materials, die in der Gliederung der Filmothek einem Bestand entspricht, ist am linken Seitenrand die Evidenznuxnmer des Bestandes /Buchstabe "X" und Zahl/ mit einer Strichellinie unterstrichen vermerkt. In der gleichen Zeile ist am rechten Seitenrand angeführt, wieviel Aufnahmen der Bestand am 1. Januar 1969 umfasst hat. Dem folgt in einer dem Bedarf entsprechenden Detaillierung eine kurze Beschreibung des vom Bestand auf Mikrofilmen vorhandenen Archivmaterials und ein Hinweis darauf, in welchem Karton der Filmothek - eventuell innerhalb dessen auf welchem Abschnitt der Filmrolle - "der Bestand, bzw. der Teil des Bestandes zu finden sei. Diese Filmothekssignatur ermöglicht zugleich die Auffindung der Beschreibung des betreffenden Bestandes oder Teilbestandes in dem mit Konspekt kombinierten AufStellungsverzeichnis der Filmkartons mit Aufnahme von österreichischem Archivgut.