Bakács István: A Dessewffy család levéltára : Repertórium (Levéltári leltárak 38. Budapest, 1967)

Függelék

- 274 ­Die Güter der Familie erweiterten sich wáhrend der Jahrhuriderte und auch durch Ehen.'So kamen Krivány und Hanusfalva, Edelény und Cserépvár im Komitate Borsod, sowie verschiedene Güter jenseits der Theiss in den Besitz der Familie* Die Familie liess einen bedeutenden Teil des Aktenmaterials registrieren, so entstand das Archivum Eperjesiense, das Archivum Edelényiense, das Archivum Hanusfalvensedas Archivum Fintense, sowie Sachgruppen aus Teilen der militárischen, fe^i­miliáren und Prozessualakten* Das Landesarchiy nahm das Akten­material, das als ein einziges Fond zu betrachten ist im Jahre 1935 in stándige Obhut und teilte es - das von der Familie geschaffene System behaltend und weiter entwickelnd in fol­gende zehn BestMnde: Seitens der Familie registrierte Aktén, Aktén militárischen Belanges, Aktén der Gesamtheit der Familie und einzelner Familien­mitglieder, Güter betreffende Aktén, öffentliche Tátigkeit einzelner Familienmitglieder betreffende Aktén, Briefe, Prozesse, Bruchteile von Prozessen, Rechenschaften, Aktén wirtschaftliches Belanges, verschiedene Aktén. Aus. dem 23»26 Schriftenmeter umfassenden Fond wurden die vor 1326 entstandenen Urkunden unter Grundzahl Q 62, die Land­karten und Pláne unter den Grundzahlen S 34, bzw. T 30 verwahrt,

Next

/
Oldalképek
Tartalom