Bácskai Vera: A területi levéltárakban őrzött feudális kori összeírások jegyzéke III. rész: Városi összeírások (Levéltári jegyzékek 2. Budapest, 1969)

XII. GYÁR-, MANUFAKTÚRA- ÉS EGYÉB IPARRA VONATKOZÓ ÖSSZEÍRÁSOK

Konskriptionen deuteten wir wiederholt auf die entsprechende Gruppe hin, so sie massenhaft vorkommen, wird an den ents­prechenden Stellen darauf hingewiesen. Den Band stellen wir aufgrund der in Regionalarchiven angelegten Katalogblättern zusammen. Die Katalogblätter wur­den allerdings nach einheitlichen Aspekten entworfen, doch in Details und Tiefe zeigen sich verständlicher Weise gewisse Abweichungen. Beim Abfassen trachteten wir daher den Be­schreibungen eine Gleichförmigkeit zu gewährleisten. Zur Struktur de3 Werks wandten wir die Praxis des I. Bands an. Die Strukturprinzipien können folgendermassen zu­sammengef asst werden: Die einzelnen Konskriptions gruppén sind mit römischen Zahlen, die Untergruppen mit Buchstaben bezeichnet. Die einzelnen Konskriptionsgruppen sind mit kurzen Einleitungen versehen, die das Wissenswerte der Konskription enthalten. Auch die im Landesmassstab aufgrund einheitlicher Aspekte, bzw. Rubriken aufgenommenen Konskriptionen werden in der Einleitung erläutert. Nach der Einleitung folgt ein alphabet is Ohes Verzeich­nis der Konskriptionen nach Städten und Marktflecken. Inner­halb der mit Buchstaben bezeichneten Untergruppen sind die einzelnen Registrierungen durchlaufend mit arabischen Zif­fern versehen. Die Erläuterung der • einzelnen Konskriptionen erfolgt nach der Gliederung: a/ Zeitgleicher Titel und Jahreszahl der Konskription. b/ Palis kein solcher Titel aufscheint, so wird der von , uns angenommene Titel angeführt, bzw. wenn der ehemalige Titel den Inhalt der Konskription nicht ausreichend zum Ausdruck bringt, wird der Charakter der Konskription erläutert. c/ Dieser Punkt beinhaltet den Verwahrungsort der Kon­skription/die im Text angewandten Abkürzungen von Namen und Abteilungen der Archive können in beige­fügten Verzeichnis nachgeschlagen werden/, deren Umfang, wie die Zettelnummer des Katalogs im Archiv. Sobald es sich nicht um eine separate Aufzeichnung handelte, fassten wir die unter den Schriften vor­kommenden zahlreichen Konskriptionen zusammen, ver­mieden eine genauere Bezeichnung, verwiesen ledig­lich auf die entsprechenden Katalogblätter, wo diese zu finden sind. d/ Anmerkungen. In diesen wissen wir beispielsweise bei einer zusammenhängenden Polge von Konskriptionen auf

Next

/
Oldalképek
Tartalom