Köblös József: A budai, fehérvári, győri és pozsonyi káptalan archontológiája : 1458–1526 (Forrástudományi segédletek 3. Budapest, 1987)

Bevezetés

VORWORT Die Archontologie der Kapitel von Buda, Fehérvár, Győr und Pozsony 1458-1526 Die Lebensbedingungen, das Biidungsniveau, die Funktionen in der Liturgie und Seel­sorge, die Vermögensverhaltnisse, die Steilung innerhalb der kirchlichen Hierarchie und der weltlichen Gesellschaft des ordo canonicus, einer Mittelschicht der ungarischen Weltgeistlich­keit im Mittelatter sind die Themen, die in Ungarn bisher kaum erforscht und bearbeitet wur­den. Obwohl diese Probleme von den álteren und neueren Studien angeschnitten wurden, blieb die systematische Untersuchung über die Mitglieder der einzelnen Kapitel aus. Diese Archontologie ist ein Versuch im Fa Ne von vier Kapiteln (Buda, Fehérvár, Győr, Pozsony) durch Auswertung von unveröffentlichten Archivalien und Heranziehung von Ur­kundenbüchern für eine statistische Darstellung der erwáhnten Themen ausreichende Daten zu liefern. Als grundlegende Quellenbasis dienten die Collectio Antemohácsiana und die Diploma­tische Fotosammlung des Ungarischen Staatsarchivs, aus denen die folgenden Urkunden und anderen Quellenüberliefernungen benützt wurden. 1. Die gesamten Eigenausfertigungen der vier Kapitel als glaubwürdige Beurkundung­stellen (loca credibilia). 2. Die Fotokopien des gesamten Urkundenbestandes aus den glaubwürdigen und pri­vátén Archíven der Kapitel von Győr (Raab) und Pozsony (Bratislava, Pressburg). 3. Die Rechnungsbücher der Kapitel von Győr und Pozsony (DF 281414, 279560) bzw. das glaubwürdige Protokoll des Kapitels von Buda (Ofen). Die Archontologie enthalt Insgesamt um 7500 Daten, die sich umgefahr auf 500 Personen beziehen. Das Forschungsvorhabén wurde mit der Unterstützung der UAW—SOROS-Stiftung ausgeführt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom