Mitteilungen des K. K. Archivrates 2. (Wien, 1916)

Dr. Andreas Mudrich: Das Salzburger Archivwesen

2 Das Salzburger Archivwesen. Von Dr. Andreas Mudrich. I. Geheimes Hauptarchiv und Geheime Registratur der Hofkanzlei. 1. Die Zeit vor 1525. Die Nachrichten über das ältere Salzburger Archivwesen sind spärlich und dürftig. Für die älteste Zeit (vor 1524) sind wir auf einige gelegentliche Erwähnungen in Urkunden und Büchern angewiesen, aus denen wir einiges Wenige über die Benennung des Geh. Archivs, sowie über dessen Verwaltung und Aufbewahrungsort entnehmen können. Sie berichten uns, daß diese oder jene Urkunde in der »Kammer« vorhanden war, oder dorthin in Verwahrung gegeben wurde. Ihr Wort­laut zwingt uns, das Wort Kammer hier nicht im gewöhnlichen Sinne (Hofkammer), sondern im speziellen als Aufbewahrungsort von Urkunden aufzufassen.1) l) Lang, Acta Salzburg. — Aquil. Nr. 60 (1324): . . . dominus Ludowieus diotus Chatzpeoh eapellanus et camerarius supradicti domini archiepiscopi Salzburgensis in Camera sua, que est in palatio eiusdem archiepiscopi, nomine et viee ipsius archi- episeopi assignavit Zaeharie de Salzburga cursori et nuntio iurato iam dieti arehiepi- scopi duas litteras patentes ipsius eius vero sigillo pendente munitas. — Urbar 8, f. 1, 1307, VIII, 1: Erzb. Pilgrim bestimmt den Jurisdiktionsumfang der Land- und der Urbarriehter, »als wir die in unsrer earner und in unsern registern von unsern vor- vordern . . . verseimben gefunden haben«. — (Wo der Fundort nicht angegeben ist, ist es das Landesregierungs-Archiv in Salzburg.) — Haus-, Hof- und Staats-Archiv Wien, Kammerbuch VI, Nr. 196: (1357) . . . copias duorum privilegiorum super iure navigii oppidi Lauffen, quarum tenor in registro privilegiorum in camera archiepi- seopali deposito plenius continetur. — Ebenda, Or.-Urk., 1411, IV, 1: Auf der Plica des Stiftungsbriefes der St. Annakapelle im Dom zu Salzburg: »Notandum, quod . . prout in aliis litteris et privilegiis fundationis super hoc confectis in camera Salz- burgensi latius exprimatur ... — Registrum Eberhardi Nr. 333 (1481): copia littere, cuius originalis est data ad cameram (betr. Steuer). — Konsist.-Archiv Salzburg, Repert. Res eccl. S. 93: Ain Bekanntnus von Bartl. Schirmer, Professen von Reichers- berg, das er etliche transsumpt desselben Klosters Privilegien aus der Camer zu Saltz- burg empfangen hab und verschreibt sich, dieselben widerzegeben; de anno 1486. Aber kain solich transsumpt ist vorhanden. Die vorstehenden und die später angeführten auf das Traditionsbuch Odalberti bezüglichen Belegstellen verdanke ich der freundlichen Mitteilung des H. St. A. Konz. I. KI. Dr. P. Martin. Mitteilungen des k. k. Archivrates. II. U 5H NAj 1

Next

/
Oldalképek
Tartalom