Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Dritte Folge, 1914)
Major Paldus: Zwischen Elbe und Riesengebirge. Die Kämpfe der 2. leichten Division in Böhmen 1813
II. Übersicht der in Tetschen gemachten Verschanzungen '). Der Aufgang aus dem großen Garten in das Schloß wurde palisa- diert und tambouriert, dann besser rückwärts mit Palisaden und Pfosten ein 2. Abschnitt gemacht, auch eine große Glastüre samt Fenster gaüz vermauert und die 2. Glastüre, so dort hinausführte, bis auf einen schmalen Durchgang ebenfalls vermauert und Einlegbalken zum Verrammeln in Vorrat vorgerichtet. Die sogenannte Schloßstiege wird durch Crenaux [Schießscharten] nach der Länge von der Mauer bei dem Aufgange bestrichen und noch der weitere Aufgang durch eingebrochene Crenaux in der Schupfe am Vorhof, wi auch durch eine Tambourierung mit charier [?] verteidigt und gesperrt. Im Garten, der von der Stadtseite unersteiglich ist, wurden die 4 Fenster des Gartensaals vermauert und in selben Crenaux angebracht, dann die 2 Halbtürme mit einer kleinen Brustwehr zur Beschießung der Schloßstiegen und Bestreichung der Felsen wände versehen. Im Belvedere wurde ein Fenster, welches dem Einsteigen unterlag, vermauert und die Türe, so in die Galerie zur Pfarrkirche führt mit Einlegbalken zum Verrammeln vorgerichtet. Die Crenaux in der Mauer längs der langen Auffahrt wurden zur besseren Beschaffung derselben vertieft und die vor- springenden Ecken sowie ein Teil des Belvederes zur nämlichen Absicht mit Crenaux in hölzernen Wänden versehen: das große Eingangstor in diesen Garten wurde vermauert und dagegen rückwärts durch den Gartensaal eine neue Türe zur mehr gedeckten Kommunikation eingebrochen. Auf der Terrasse wurde der ehemals bestandene Abschnitt vom Gärtnerhause gegen die lange Auffahrt palisadiert und tambouriert dann längs der Mauer ober dem alten Glashause bloß in die Erde versenkt, weil die Mauer selbst eine Brustwehr bildet. Die alte Schanze wurde ganz wie ehemals nur ohne Plattform hergestellt, weil man da nirgends in die Nähe liinabsiinken [?] kann. Die zwei Bögen unter der Auffahrt zwischen der Schanze und der Bierschenke wurden zur Sperrung ebenfalls palisadiert und tambouriert. auch c K. A.. F. A. 1813, Division Bub na, VIII, 15.