Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Dritte Folge, 1914)

Major Paldus: Zwischen Elbe und Riesengebirge. Die Kämpfe der 2. leichten Division in Böhmen 1813

104 P aid us. berg stand eine kleine Abteilung dem Rtm. Anton Király von Kaiser-Husaren zur Seite, der dort das Stadtkommando führte und in Erwartung der baldigen Ankunft russischer Truppen bereits Vorbereitungen für deren Verpflegung traf. Derra besetzte die ersten Häuser des Dorfes AVüst- Olbersdorf sowie den Waldrand östlich davon und postierte zum Schutze der rechten Flanke einen Teil der 1. Kompagnie bei Buschullersdorf und Philippsgrund auf dem Übergang des Hemrichberges. Die westlich des Dorfes an den Hängen des Olbersdorferberges gelegenen Verschanzungen (zwei Fiesehen), an denen im Laufe des 19. fleißig gearbeitet wurde, hielten die Jäger besetzt, ebenso den linken Flügel bei Hohenwald. Die übrigen Truppen bildeten im Zentrum auf dem Olbers- dorferberg, wo auch die drei Geschütze Aufstellung fanden, die Reserve. Nach Kei pp ergs Befehlen war die Stellung möglichst lange zu halten, um Reichenberg zu schützen. Ein Kampf um diese Stadt selbst war zu vermeiden und in diesem Falle der Rückzug bis Röchlitz und Langenbruck durchzuführen 1). Die Stellung war indessen bereits sehr gefährdet, als Neipperg die Gruppe Blankenstein aus dem Räume Grottau—Kratzau zurücknahm, sie wurde es noch mehr, als Gabel verlassen werden mußte. Derra mußte sogar be­fürchten, daß der Feind von Schönbach nach Reichenberg gelangen könne, weshalb er vom Divisionskommando die Besetzung dieses Weges erbat2). Dem ungestümen Angriff der Polen hielt die Gruppe Derr a fast zwei Stunden8) stand. Der Oberstleutnant hob in seinem Bericht an Neipperg4) lobend hervor, daß seine Truppen in der Verteidigung alle Erwartungen übertroffen hätten5). *) *) Befehl vom 18. August Exhibitenprotokoll der 2. leichten Division). 2) Ebenda. s) Operationsjournal der 2. leichten Division. 4) Eichicht, 20. August (K. A., F. A. 1813, Hauptarmee, VH!, 850b). s) „Als die 4. Kompagnie des Bataillons am 20. August in der Stellung bei Wüst-Olbersdorf von überlegenen feindlichen Kräften ange­griffen wurde, leistete der Unterjäger Franz Friede, der mit einer Abteilung auf Pikett stand, dem Gegner den größten Widerstand. Er nahm seine Mannschaft mit anderen hart verfolgten Jägern zusammen und

Next

/
Oldalképek
Tartalom