Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)
Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel
Die Division Jellacic im Mai 1809. 175 DG. Vandamme1) den Generalstabshauptmann Deleau mit 4 Kompagnien und 100 Reitern zur Sicherung gegen das obere Ennstal nach Steyr entsendet * 2). Am 13. Mai forderte Deleau, der mit einem Teile seiner Kräfte bis Weyer vorgegangen war, den Oberstleutnant de La Bussiére zur Übergabe auf, worauf jedoch eine ablehnende Antwort erfolgte 3). Deleau ging der Schwäche seiner Truppen wegen nicht über Weyer vor4 *). Rückzug der Diyisiou aus dem Salzburgischen. Von den vorstehend geschilderten Ereignissen in Nordsteiermark war FML. Jellacic bis 18. Mai abends vorerst bekannt, daß die von Ober- und Niederösterreich hereinführenden Eingänge durch Landwehrabteilungen besetzt seien B). Ungefähr zu dieser Zeit erhielt er ferner von EML. Lippa noch die Mitteilung, daß der Feind Maria-Zell genommen habe „und sich herwärts befinde” 6). ') Kriegsgliederung des 8. (württembergisclien) Korps Vandamme, Krieg 1809, I, 047. 2) Krieg 1809, IV, 194, 195, 218. 3) D e La Bussiére an FML. Lippa, Altenmarkt, 13. Mai 1809 (K. A., F. A. 1809, Italien, V, 142), mit beiliegender Aufforderung (142a) und Antwort (ad 142b); Kerpen an den Hofkriegsrat, Graz, 14. Mai 1809 (K. A., F. A. 1809, Hauptarmee, V, ad 371). In der Übergabsaufforderung gab Deleau sein Detachement als die Vorhut des Korps Vandamme aus, das nach Steiermark marschiere; ja er verstieg sich sogar zur Behauptung, die österreichische Hauptarmee habe in Mähren ein zweites Austerlitz erfahren. Der österreichische Kommandant fiel jedoch auf diese Kriegslisten nicht hinein. 4) Das Detachement Deleau änderte bei gleichbleibender Stärke mehrfach seine Zusammensetzung; Krieg 1809, IV, 220, 289, 273. 6) Welch geringe Widerstandskraft das Divisionskommando nach seinen bisher mit der Landwehr gemachten Erfahrungen dieser Besetzung beimaß, zeigen eine bezügliche Bemerkung des Originaljournals 11. Mai, die Berichte des FML. Jellacic an Chasteler und Erzherzog Johann, dann de Lorts an Nugent, Anhang XIII, XV, XXII. 6) Nach einem Befehl des FML. Jellacic an GM. Ettinghausen, Badstadt, 17. Mai 1809 (im Wortlaut in Ettinghausens Selbstbiographie, Z w i e d i n e c k, St. Michael, 26), traf diese Nachricht bei ersterem am 17. Mai, 9 Uhr abends ein. Das Schreiben des FML. Jellacic an Erzherzog J o h a nn (Anhang XXI) verlegt ihr Eintreffen auf den 19., jenes von de Lortan Nugent