Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)
Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel
142 W achtel. Jellació in Werfen Kenntnis hatten1) und zwischen zwei Feuer zu kommen fürchteten. Die Sperrbesatzung aber ließ sich durch die bloße Tatsache der vollzogenen Umgehung in ihrer Tätigkeit nicht einschüchtern. Noch am Morgen war Oberleutnant Mendel, als er von der Brunnecker Kapelle die Vorrückung entlang des Hanges, antreten wollte, dem Hauptblockhaus zu nahe gekommen. Die Grenzer richteten ein so wirksames Feuer gegen seine Abteilung, daß diese nach Verwundung des Kommandanten* 2) mit einem Verlust von 9 Vermißten3) und 21 Verwundeten zurückgehen mußte 4). Auch das sonstige Feuer der Bayern gegen die Front der Paßsperre blieb ohne sonderlichen Erfolg5). Nur der Artillerie war es gelungen, den die Kroatenhöhle mit der Hauptsperre verbindenden Steg zu zerstören 6). Im Laufe des Nachmittags dürfte GM. Baglovich von dem Zurückgehen Stengels aus Abtenau Nachricht erhalten haben. Da das Vorgehen der Österreicher im Lammer- tal den Rückzug der Abteilung C r o n e g g bedrohte, nahm sie der GM. Raglovich zur Brunnecker Kapelle zurück. Die Möglichkeit einer Offensive der österreichischen Abteilungen in der Abtenau, deren Stärke die Bayern beträchtlich überschätzten, auf Golling, veranlaßte Raglovich, eine möglichst starke Kraft bei diesem Orte zu vereinen. So ließ er denn auch die Kolonne Rummel nach Golling zurückgehen. Um aber die errungenen Vorteile wenigstens westlich des Passes zu wahren, ließ er den b Lefebvre an Napoleon, Salzburg, 5. Mai 1809, 11 Uhr 30 Min. nachts (S a s k i, HI, 168): „es scheint, daß der Feind in Radstadt und in Werfen sehr stark ist”. 2) Den glücklichen Schuß, der Mendel traf und seine Truppe zur Rückkehr veranlaßte, soll KorporalImbro Szeverovich der Grenzer abgefeuert haben. (K. A., H. K. R. 1809, G 4, 186/45.) 8) Wahrscheinlich gefallen. (Königl. bayr. K. A., Vorarbeiten 1809.) *) Diese -kleine Abteilung erlitt in kurzer Zeit 55°/o Verluste. f) Die Standestabelle des Grenzinfreg. Nr. 5 vom Mai 1809 weist, außer den aml. Gefallenen, in der Zeit von 1. bis 5. Mai bei der 1. und 5. Kompagnie noch je 1, bei der 6. keinen Toten auf. 6) Königl. bayr. K. A., Vorarbeiten 1809.