Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)

Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel

Die Division Jellacic im Mai 1809. 127 ten sie ihre Angriffsversuche ein, behielten jedoch den gewonne­nen Kampfraum und das nördliche kleine Blockhaus besetzt. Ihre Einbuße betrug an diesem Tage 6 Tote, 25 Ver­wundete des 4., 34 Verwundete 4) des 8. Regiments und 2 ver­wundete Dragoner2). Die Österreicher hatten beim Kampfe um die Sperre gar keine Verluste3), wodurch die hervorragend günstige Anlage der Verteidigungswerke dargetan wird4). Die Bayern behielten auch nachtsüber das gewonnene Terrain vor der Paßsperre besetzt; anscheinend planten sie eine Erneuerung des Angriffes am nächsten Tage. Den Eindruck, den die Sperre irnd ihre Verteidigung auf den Gegner ausgeübt hatten, spiegelt der Bericht Main- garnauds an Lefebvre wider. Erbezeichnete die Sperre als von Norden unzugänglich, bezifferte die Kraft, die die Österreicher am 1. Mai eingesetzt hatten, mit 2000 Mann und folgerte aus der Energie der Verteidigung, daß die ganze Division Jellacic hier Widerstand leisten wolle. Auf Grund all dessen faßte Lefebvre noch am 1. Mai abends den Entschluß, den Paß durch den GM. Stengel ost­wärts über Abtenau-Hüttau umgehen zu lassen, um die Räumung oder Übergabe zu erzwingenß). Sogleich erhielt die 1. Division den Befehl, am 2. Mai, 3 Uhr früh, ein Bataillon als Verstärkung zu GM. Stengel * 2 3 4 * 6 *) Darunter 2 Offiziere. 2) Bezüglich des 8. Regiments und der Dragoner nach einem Bericht des GM. Stengel ohne Datum (Königl. bayr. K. A., 1809). Der Gesamtverlust betrug etwa 12°/o der tatsächlich ins Gefecht getretenen Truppen. 3) Bei der Verteidigung der Sperre an diesem Tage hatten sich nebst den schon genannten Hptm. Simrak und Fähnrich Chrarek noch besonders der Ingenieurhauptmann C a b o g a, dann der Obit. Thekaich, die Leutnants S polyara z, Kassich und der Fähn­rich Bossichkovich hervorgetan. 4) Aus der Schwäche der eingesetzten bayrischen Kraft und ihrer geringen "Wirkung geht hervor, daß die 3 Grenzerkompagnien allein den Angriff abwehrten, wie dies auch der Bericht des Oberst Siegen­fei d und Originaljoumal 1. Mai, ausdrücklich sagen; daher erscheint die Annahme bei Maretich, Struber, 40, Major Chor ich habe mit den 2 Kompagnien aus Stegenwald eingegriffen, unbegründet. 6) Lefebvre an Napoleon, Salzburg, 1. Mai 1809, 11 Uhr 30 Min. nachts und 2. Mai 1809, 3 Uhr nachm. (S a ski, 1 IT, 112 und 119).

Next

/
Oldalképek
Tartalom