Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)

Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel

116 W achte 1. diese Stadt raschestens als Basisort und zu nachhaltiger Verteidigung einrichten und die Verwaltung des Herzogtums im Namen Napoleons regeln. Im Sinne dieser Weisungen entsandte Lefebvre gleich nach Erreichen Salzburgs die 2. Brigade1) der 1. Division unter GM. Stengel2), verstärkt durch eine Eskadron3) und zwei Kanonen4) nach Hallein, um die Straße nach Radstadt zu beobachten 5). Das Detachement erreichte abends Hallein und fand die Salzachbrücke zerstört0). Indessen langte bei Lefebvre der ergänzende Befehl Napoleons ein7), die wahrscheinlich nach Radstadt zu- rüekgegangene Division Jellacic mit 10.000 Mann zu ver­folgen und möglichst weit zurückzudrängen. Lefebvre, der schon am 30. die Gesamtstärke der 1. und 3. Division mit nur 8000—9000 Mann8) gemeldet *) 1. Bataillon des 4. und beide Bataillone des 8. Infanterieregiments. Dem Detachement war zur unmittelbaren Berichterstattung an Le­febvre dessen Adjutant Major Maingarnaud beigegeben (Krieg 1809, III, 234). 2) Königl. bayr. K. A., Vorarbeiten 1809. Maretich, Gefechte in der Umgebung von Salzburg 1800, 1805 und 1809 (Streffleur, 1893, I. 69), sagt irrtümlich GM. Baglovich. 3) Des 1. Dragonerregiments. Lefebvre an Napoleon, Salz­burg, 1. Mai, 2 Uhr nachm., (S a s k i, III. 111) führt irrig „zwei” an. Aus den bayrischen Quellen und aus einem Befehle Dronets (Königl. bayr. K. A., 1809) ohne Datum und Adresse, aber dem Inhalt nach zweifellos an GM. Stengel gerichtet, geht hervor, daß es nur eine war. 4) Der Halbbatterie Wagner. Der Befehl ohne Datum und Adresse (Königl. bayr. K. A., 1809) sowie Schneidawin d, Krieg 1809, I, 317, führen wohl drei Geschütze an; aus irgend einer Ursache müssen aber nur zwei Geschütze beim Detachement gewesen sein, weil in den bay­rischen Berichten über die Gefechte im Passe Lueg am 1. Mai stets nur zwei, über jene am 5. Mai, nach Eintreffen weiterer zwei Haubitzen, vier Geschütze angeführt sind. 6) Tagebuch des Generalstabschefs des 7. Korps (Saski, III, 88). 0) Lefebvre an Napoleon, Salzburg, 1. Mai (S a s k i, III, 111). ’)J3erthier an Lefebvre, Burghausen, 30. April 1809, mittags (Saski, III, 86). 8) Die Divisionen hatten infolge der vorangegangenen Märsche an sj 2500 Nachzügler zurückgelassen. (Lefebvre an Napoleon, Salz­burg, 1. Mai 1809, 2 Uhr nachm.: Saski, III, 112.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom