Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

Ein Beitrag zur vaterländischen Kartographie. 53 Jahre 1686.^ Juvigni zeichnete auch einen Plan von Genua: „Genes ditte la superbe etc.” 1: 20.000.* 2) Die erste moderne Karte von Ungarn schuf der kaiser­liche Ingenieur Joh. Christ. Müller. Sie führt den Titel: „Augustissimo Romanor. Imperatori Josepho I. Hungáriáé Regi invictissimo mappam hanc Regni Hungáriáé propitiis elementis fertilissimi cum adjacentibus regnis et provinciis nova et accuratiori forma ex optimis schedis collectam D. D. D. ejusdem S. Majestatis Camera Regia Hungarica A. C. 1709 opera J. C. Mülleri. S. C. M. Ingen. J. A. Pfeffel et C. Engelbrecht3) sculp.” 1:550.000. 4 gest. Blätter.4) Die Karte ist 1*54 m lang, 1*14 m hoch und hat zwei Maßstäbe. Der eine enthält Milliaria communia quorum 15 in uno gradu, wovon 12 = 16’1 cm sind, der andere enthält 8 Milliaria Hungarica = 16-1 cm. Der Wert der geographischen deutschen Meile, wovon 15 auf einen Grad gehen, beträgt nach E. Behms geographischem Jahrbuch (1866, 1. Bd., Hilfstabellen, VI) = 7420.438 m. Der Wert der ungarischen Meile ist verschieden an­gegeben; bei Erber5 6) „in parte Regni inferiore” mit 10, „in parte Regni superiore” mit 15 auf den Äquatorgrad. Nach Berechnungen aus der Karte hat sie einen Wert von 11.130 m. Ein Breitengrad hat etwas mehr als 10 un­garische Meilen. ') K. A., Kartenabt. H III e 152, Faksimile. Der Originalkupt'er- stich ist im k. u. k. teckn. Militärkomitee. 2) K. A., Kartenabt. Gif 156. s) Johann Andreas Pfeffel, Kupferstecher von Bischoffingen, bildete sich auf der Akademie in Wien und wurde da zuletzt kaiser­licher Hofkupferstecher. Er ließ sich später in Augsburg nieder, gründete eine blühende Kunsthandlung und starb 1750 im 76. Lebensjahr. Christian Engelbrecht, Kupferstecher in Augsburg, Schüler des J. G. Bodenehr und J. v. Sandrart, errichtete später eine Kunst­handlung, stach teils allein, teils in Gemeinschaft mit seinem Bruder Martin und Ű. A. Pfeffel. Er starb 1753 im 63. Lebensjahr. (N agier, Künstlerlex., 11. Bd., 207 und 4. Bd., 125.) *) K. A., Kartenabt. B IX a 491. 6) Erber, Notitiae Illustr. ßegni Bohemiae 1760, 53.

Next

/
Oldalképek
Tartalom