Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

48 Paldus. Karte von Ungarn. Über die ältesten Landkarten Ungarns gibt die anläßlich der Feier des 50jährigen Bestandes der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien erschienene Festschrift „Karten des Wolfgang Lazius1)” eine fesselnde Darstellung. Die kartographische Leistung des Lazarus und Tannstetter (Collimitius), „Karte von Ungarn 1528” herausgegeben von Joh. Cuspinianus — die große Karte des König­reiches Ungarn von Wolfg. Lazius 1556 (1552) und des ungarischen Kriegsschauplatzes 1566 — die Karten Ungarns von Matth. Zyndt (Nürnberg 1566)* 2 3) und des Joh. Sambucus (Wien 1571)8) weiden in Wort und Bild meisterhaft vor Augen geführt. 4) Im besonderen wird der Einfluß des hervor­ragendsten österreichischen Kartographen des XVI. Jahr­hunderts W. Lazius auf die Entwicklung der Kartographie von Ungarn gezeigt. Der Einfluß dieses Mannes auf diesem Gebiet blieb zu Recht bis auf J. Ohr. Müller am Beginn des XVIII. Jahrhunderts. Vor der näheren Würdigung der Arbeiten Müllers, welche in die Periode einer systematischen Landesvermessung hinüberleiten, mögen noch einige im Zeitraum von Lazius bis Müller entstandene kartographische Werke kurz erwähnt werden. „Velustissimi potentissimique Hungária Regni Trans- sylvaniae que Principatus post varias editiones delineatio ut compendiosa sic et vera ac perspicua; aeri exarata 1596. Francof. ex Officina Theod. de Bry.” (1 : 1,330.000) 1 gest. Blatt.5 *) ’) Eug. Oberhummer und Fr. B. v. Wie ser, Wolfgang Lazius Karten der Österreichischen Lande und des Königreichs Ungarn aus den Jahren 1545—1563. Innsbruck 1906. 2) K. A., Kartenabt. B IX a 487. 3) Ortelius, Theatrum Orbis 1592, enthält die Karte von Ungarn von Sambucus, 1579. 4) Auch ein böhmischer Pädagog, Martin Bachácek, zeichnete eine Landkarte von Ungarn und schenkte sie dem Prager Erzbischof Zbynék Berka z Du be im Jahre 1595. (Dvorsky, Sbornik historicky, 325.) 5) Landkartenkabinett der Erzherz. Kunstsammlung Albertina in Wien, 179—1.

Next

/
Oldalképek
Tartalom