Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)
Hauptmann Veltzé: Der Grazer Schloßberg 1809
Der Grrazer Scliloßberg 1809. 307 geben *). Dieser übersandte als Antwort die Urkunde der mit Grouchy abgeschlossenen Kapitulation, welche Macdonald als dem Höchstkommandierenden wohl übermittelt* 2), seinerseits jedoch, trotz Hackhers Urgenz, vorläufig nicht beantwortet wurde. Inzwischen trafen vom Erzherzog Johann, durch einen Spion gesendet, günstige Nachrichten ein, welche sich leider nur zum kleinsten Teil als richtig erweisen sollten3). Der wackere Festungskommandant antwortete mit einer Meldung, in der bescheiden, aber doch vernehmlich genug die Bitte um Verstärkung durchklingt4). Am 9. Juni zog auch Macdonald mit dem größten Teil der Truppen gegen Gleisdorf ab und Broussier blieb mit zirka 2500 Mann als Blockadekorps zurück. Alle Spitäler und öffentlichen Gebäude waren mit verwundeten Österreichern und Franzosen, hauptsächlich aus dem Treffen bei St. Michael überfüllt; Broussier, ein ebenso gerechter als edelsinniger Offizier, richtete daher an die Frauen der Stadt und an die Geistlichkeit das Ersuchen, sich an der Pflege der Verwundeten zu beteiligen und das Elend dieser Unglücklichen zu lindern. Dieser Aufforderung wurde nicht nur damals, sondern auch später mit der größten Aufopferung entsprochen ®). In Graz ereignete sich mittlerweile ein Fall, der geeignet schien, ernste Komplikationen heraufzubeschwören. Gelegentlich der Abfertigung eines Parlamentärs wurde Leutnant König von der Landwehr von einer französischen Kugel meuchlings niedergestreckt. Hackher soll hierauf gedroht haben, alle gefangenen französischen Offiziere am Wall hängen zu *) Beiträge, 1517 e. 2) Articles de la capitulation, auszugsweise: „Hackher übergibt die Stadt und verpflichtet sich, die Franzosen im Besitz derselben un- belästigt zu lassen, sobald diese den Fuß des Schloßberges nicht überschreiten und ihn vom Stadtrayon aus nicht angreifen; also Batteriebau, Minenanlagen, Laufgräben verboten.” s) Beiträge, 1507 c: „5. Juni. In Tirol geht es gut, Kroatien hält, Saxenburg hält, halten Sie, in einigen Tagen sind Sie befreit. E. H. Johann.” 4) Meldet am 7. Juni, daß er jeden Tag mit Sturmnachrichten alarmiert werde, daß Krankheit und Desertion sich mehren und bittet schließlich „der ganz ungeübten Truppe zu bedenken”. s) Mayer. 20*