Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Dritte Folge, 1906)

Hauptmann Just: Das Herzogtum Warschau von seinen Anfängen bis zum Kampf mit Österreich 1809

Das Herzogtum Warschau. 77 verschiedenem Kaliber; nicht besser stand es mit dem Ge­schützmaterial 1). Die berittenen Truppen klagten über den Mangel an Sätteln und Zaumzeug, der Infanterie fehlte es an Reserveschuhen. Die Regierung zahlte wohl den Sold, allein die Administrationsbeamten der Legionen erhielten keinerlei Fonds zur Unterhaltung von Armatur und Rüstung. Eine Aushilfe durch Frankreich, wie sie Davout vom Kaiser erbat, wies dieser kurzweg von der Hand * 3). Die Heeresergänzung regelte eine vom König von Sachsen am 9. Mai 1808 ei’lassene Konskriptionsordnung3). Die Begeisterung, welche die Polen während des Krieges unter die Fahnen geführt hatte, war langsam erloschen, die Abgänge konnten durch freiwilligen Eintritt der mannbaren Jugend nicht mehr ergänzt werden. Über BetreibenKapoleons hatte nun König Friedrich August auf der Basis des fran­zösischen Konskriptionssystems das neue Wehrgesetz ein­geführt. Die Konskribierten zerfielen in vier Altersklassen vom 21. bis 22., 23. bis 24., 25. bis 26. und 27. bis 28. Lebensjahr. Außerdem wurden noch Listen über die Männer von 29 bis 50 Jahren, welche die Reserve bildeten, geführt. Das jährliche Rekrutenkontingent setzte der König fest. Sechs Liniendienstjahre befreiten von jeder weiteren Dienst­leistung. Die zum Dienste Ausgelosten konnten Stellvertreter stellen. Stellungsflucht wurde mit 1000 polnischen Gulden betraft; im Falle der Betrag nicht einzubringen war, hatte die zuständige Gemeinde hiefür aufzukommen. Befreit vom Waffen­dienste waren Beamte, Geistliche, Lehrer, Rabbiner und Kantoren. Um dem Mangel an Offizieren zu steuern, wurde Offi­zieren, die in Polen oder im Ausland Militärdienste geleistet *) Davout fand von 80 Feldgeschützen nur 40 in brauchbarem Zustand. (C. d. D., Tom. II, 227, Nr. 472.) s) C. d.D., Tom. II, 146, Nr.433 undC.d.N.L, Tom. XYI, 372, Nr. 13.599 aus Magdeburg. Davout hatte um Überlassung von 50.000 bis.80.000 Paar Schuhen gebeten. 3) Anhang X. Dieselbe erregte im Herzogtum große Mißstimmung und fand heftige Gegner, so daß Davout an Napoleon berichtete, ihre Ausführung bliebe am besten bis auf weiteres verschoben. (C. d. D., Tom. II, 228, Nr. 475; 243, Nr. 480.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom