Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Dritte Folge, 1906)

Hauptmann Just: Das Herzogtum Warschau von seinen Anfängen bis zum Kampf mit Österreich 1809

72 Just. Kosten des Obersten bekleidet, aber ohne Waffen, der Rest aber in Landestracht, unausgerüstet, ohne Pferde „dans le pins grand état de dénűment”. Davout bat dringend um eine Entscheidung des Kaisers, denn es sei unmöglich, in einem Regimente Disziplin aufrecht zu erhalten, welches weder bekleidet sei, noch Sold erhalte. GL. Rozniecki, welcher in der neuen polnischen Armee den Posten eines Kavallerie­inspektors bekleidete, hielt über Davouts Befehl eine Musterung ab, welche ein so trauriges Resultat ergab, daß sich der Marschall bewogen fühlte, 400 Paar Schuhe und ebenso viele Mäntel ausfolgen zu lassen, da die Leute sozusagen „nackt” seien. Am 27. Oktober 1807 erging endlich eine Order Berthiers, welche die Einreihung des Regiments in das Lanciersregiment der „Légion polacco-italienne” verfügte. Diese Legion, deren Entstehung und Verwendung bereits geschildert worden J), war nach dem Tilsiter Érieden unter Kommando des Generals Grabinski mit zwei Infanterie- und einem Lanciersregiment in der Gesamtstärke von mehr als 2000 Mann in Breslau verbheben. Nach den Weisungen Napo­leons vom 13. Oktober 1807 * 2) sollte ihr Stand erhöht wer­den und sie in die Dienste des Königreichs Westfalen treten, da die Mittel des Herzogtums Warschau kaum für die eigene Armee .ausreichten. Fürst Poniatowski erhielt den Befehl, Mannschaften auszuheben und nach Magdeburg abzuschicken, wo die Ausrüstung der Legion durchgeführt werden sollte. Die Ereignisse in Spanien bewogen aber Napoleon, diesem Truppenkörper eine andere Bestimmung zu geben. Die Legion, die zu Beginn des Jahres 1808 nach Mainz abgerückt war und drei Infanterie- und ein Kavallerieregiment formierte, wurde als „Légion de la Vistule” 3) nach Paris und von liier nach Spanien instradiert, wo sie einen Teil des III. Korps unter Marschall Moncey ausmachte und einen hervorragen­*) Siehe Seite 44, Fußnote 2 und weiters C. d. D , Tom. II, 13, Nr. 352; 23, Nr. 357; 55, Nr. 378; 64, Nr. 383; 137, Nr. 427; 178, Nr. 452; C. d. N. I, Tom. XY, 470, Nr. 12.984. 2) C. d. N. I., Tom. XVI, 85, Nr. 13.249. 3) Ebenda, 355, 460, Nr. 13.706; 488, Nr. 13.734. Eine zweite Légion de la Vistule wurde 1809 aufgestellt, 1810 aber der ersten einverleibt. (Balagny, I, 40, 41, Beilage D ; C. d. N. I., Tom. XIX, 224, Nr. 15.504.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom