Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)

Aufgelöste Formationen - Garnisons- und technische Artillerie 1772-1903 - II. Artillerie-Zeugs-Verwaltungen

580 II. Artillerie-Zeugs-Verwaltungen und Zeugs-Artillerie 1851—1856. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. Mit 1. November 1851 aus dem bisherigen Feld-Zeugamte, den 14 Garnisons-Artillerie-Districten, der Feuerwerkmeisterei und der Uebernahms-Commission des Bombardier-Coi*ps, der Geschütz-Giesserei des bisherigen Wiener Distrietes, dann der Gewehr- Fabrik und der Raketen-Erzeugungsbranche aufgestellt und in die Zeugs- Artillerie, dieRaketen-Anstalt, dieFeuergewehr-Fabriks-Directionmit der Büchsen­macher-Compagnie, sowie 15 (seitl854 16) Artillerie-Zeugs-Verwaltungs-Districte eingetheilt. Im Jahre 1856 aufgelöst und neu formiert. Ergänzung aus allen Ergänzungs-Bezirken. Friedens-Garnisonen: 1851—1856 für die Zeugs-Artillerie Wien; für die Raketen-Anstalt Wiener-Neustadt; für die Gewehr-Fabriks-Direction Wien; für die 15 Zeugs-Verwaltungs-Districte: 'Wien, Innsbruck, Frag, Olmütz, Lemberg, Triest, Graz, Zara, Carlstadt, Peterwardein, Temesvár, Ofen, Carlsburg, Mantua, Venedig — seit 1854 auch Verona. Commandant der technischen Artillerie. Der jeweilige General-Artillerie-Director. A. Commandanten der Zeugs-Artillerie. 1851 Plöchinger, Michael, Major. I 1852 Bälir, Joseph, Oberstlieutenant— Oberst. B. Commandant der Eaketen-Anstalt. 1851 Barion von Zellthal, Matthias, Oberst—GM. C. Commandanten der Feuergewehr-Fabriks-Direction. 1851 Döpfner,IgnazEdlervon,Oberst I 1852 Bückhl, Franz, Oberst und und Director. | Director.

Next

/
Oldalképek
Tartalom