Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)
Aufgelöste Formationen - Feld- und Festungs-Artillerie 1772 (1757)-1903
556 11. St ey eri sch-.trainer is ch es Fe stungs- Artillerie- Bataillon. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. Mit 1. Mai 1868 aus dem 2. Bataillon des Küsten-Artillerie-Regiments und der 4. Compagnie des 1. Bataillons dieses Regiments, dann der bei dem 2. Bataillon eingetheilt gewesenen Gebirgs-Batterie Nr. 5 als 11. Festungs-Artillerie-Bataillon errichtet1) und in den Stab, 5 Compagnien, 1 Bataillons-Schule und 1 Gebirgs-Batterie formiert; 1868 als „11. Steyerisches Festungs-Artillerie-Bataillon” bezeichnet; 1869/71 um eine 6. Compagnie (en cadre) vermehrt; 1878 fűiden Krieg (die aus der einen Gebirgs-Batterie zu errichtenden) 2 Gebirgs- Batterien aufgestellt; 1879 um 4 Gebirgs-Batterien mit den Nummern 3/11, 4'11, 5/11, 6/11 vermehrt* 2); 1882 als „11. Steyerisch - krainerisches Festungs-Artillerie-Bataillon” benannt; 1883 die Gebirgs-Batterien Nr. 1 und 2 aufgelassen3); 1885 die Gebirgs-Batterien an die neuen Corps- Artillerie-Regimenter abgegeben4); 1890 aufgelöst. Hiebei den Stab und die Compagnien zum 4. Festungs-Artillerie-Regiment eingetheilt5). Ergänzung 1868 aus den Ergänzungs-Bezirken Nr. 16, 27, 44, 47, 48; 1871 aus Nr. 27 und 47; 1875 aus Nr. 7, 27, 47; 1882 aus Nr. 7, 17, 27, 47, 87, 97; seit 1889 aus den Ergänzungs-Bezirken im Bereiche des III. Corps. Friedens-Garnisönen: 1868 Ragusa; 1872 Pola. Bataillons-Command an ten. 1868 Strobl, Franz, Major. 1868 Klier, Franz, Major—Oberstlieutenant. 1872 Schwickert, Emst, Oberstlieutenant—Oberst. 1874 Daniel, Johann, Oberstlieutenant. 1876 Baer, Emanuel, Oberstlieutenant. 1879 Bábuska, Ignaz, Major—Oberstlieutenant. 1886 Osolsobie, Ferdinand Edler von, Major. 1887 Hünel, Anton, Major. 1890 Indra, Alois, Major. Feldzüge. 1878—1879 standen die Gebirgs-Batterien Nr. 1 und 2 bei der Division in der Hercegovina und zwar Nr. 1 bei der Brigade Oberst Klimburg, Nr. 2 bei der Brigade GM. Schluderer. *) Hiebei erhielten die Compagnien Nr. 1, 2, 8, 4 dieselben Nummern in der neuen Eintheilung, die 4. Compagnie des 1. Bataillons die Nummer 5, die G-ebirgs-Batterie Nr. 5 die neue Nummer 1. 2) Siehe die Geschichte der Bataillone Nr. 3, 4, 8, 10. Die Vermehrung geschah mit 1. October. 3) Hiebei erhielt die bisherige Gebirgs-Batterie Nr. 5 die neue Nummer 1. die bisherige Nr. 6 die neue Nummer 2, so dass die Gebirgs-Batterien weiterhin die Nummern 1, 2, 3, 4 führten. 4) Und zwar Nr. 1/11 an das Corps-Regiment Nr. 1, Nr. 2/11 an das Corps-Regiment Nr. 11, Nr. 3/11 an das Corps-Regiment Nr. 2, Nr. 4/11 an das Corps-Regiment Nr. 14. 5) Der Stab wurde Bataillons-Stab des 1. Bataillons des 4. Regiments, die 1. Compagnie zur 1., die 2. Compagnie zur 2., die 3. Compagnie zur 3., dje 4. Compagnie zur 5., die 5. Compagnie zur 8., die 6. Compagnie zur 4. Compagnie des 4. Regiments. (R. K. M. Praes. Nr. 5729 von 1890.)