Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)
Aufgelöste Formationen - Feld- und Festungs-Artillerie 1772 (1757)-1903
581 Belagerungs - Geschützen, dann bei den Artillerie - .Reserven eingetheilt, und zwar: 1788—1790 im Feldzuge gegen die Türken und bei den Unruhen in den Niederlanden. Ausgezeichnet haben sich in diesen Jahren: Oberstlieutenant Leopold Unterberger bei Türkisch-Du'oitza, Hauptmann Müller bei der Belagerung von Belgrad, Major Franz Schuhay bei der Expedition auf Lipnica, Lieutenant Perczel von Bonyhád vor Novi, wofür er zum Oberlieutenant befördert wurde, Lieutenant Mr as vor Novi. 1792 in dem Feldzuge in den Niederlanden, Deutschland und in der Champagne. 1798 in den Niederlanden, Deutschland, Piemont, Savoyen und Nizza. Ausgezeichnet haben sich Lieutenant Joseph Smola bei Aldenhoven, Neerwinden, wofür er den MTO. erhielt, Oberst Franz Schuhay bei Maubeuge, wofür er den MTO. erhielt; Major V ega bei der Einnahme der Linien von Lauterburg und der Belagerung von Fort Louis, wofür er den MTO. erhielt; Hauptmann Stwrtnik und Lieutenant Haslinger vor Valenciennes, Lieutenant Baron Feuchtersieben bei der Einnahme der Lauterburger Linien, wofür er zum Oberlieutenant befördert wurde, dann bei Schweighausen, Hauptmann Habliczek bei Berlaimont, Major Wahrlich von Bubna bei Bassuyau. 1794 in den Niederlanden, Deutschland, Piemont und bei der Verteidigung von Luxemburg. Ausgezeichnet haben sich Major Wahrlich von Bubna vor Valenciennes, Lieutenant Haslinger vor Landrecies und Major Vega bei der Räumung der Mannheimer Schanzen. 1795 am Rhein, in Holland, dann in Italien und bei der Verteidigung von Luxemburg. Ausgezeichnet haben sich Major Franz Schuhay bei Nieder-Flörsheim und Lamsheim, Major Vega bei der Belagerung von Mannheim, Oberlieutenant Mees bei der Verteidigung von Luxemburg und Ehrenbreitenstein, Oberfeuerwerkmeister Hauptmann Carl Perczel von Bonyhád am Hartberge und bei der Belagerung von Mannheim, wofür er den MTO. erhielt. 1796 in Deutschland, den Apenninen, Italien und Süd-Tyrol. Ausgezeichnet haben sich Major Anton Reisner bei Maudach und Rugheim, dann im Treffen bei Würzburg, bei Thieningen und vor Kehl, Major Vega vor Kehl, ebenso Hauptmann Perczel von Bonyhád. 1797 in Italien, Inner-Oesterreich und Tyrol, dann in Deutschland. Ausgezeichnet haben sich Major Anton Reisner bei der Belagerung von Hüningen (Brückenschanze), wofür er Oberstlieutenant wurde, Hauptmann Riedel vor Kehl. 1799 in Italien, der Schweiz und Tyrol und in Deutschland. Ausgezeichnet haben sich Hauptmann Perczel von Bonyhád vor Turin, Alessandria, Novi (wofür er Major wurde), Fossano, Marengo, Oberlieutenant Wopatrny und Unterlieutenant Raab bei der Belagerung des Castells von Mailand, Lieutenant Zips bei der Einnahme der Neckarauer Schanzen und Mannheims, Oberlieutenant Raab vor Cuneo, Unterlieutenant Simm vor Cuneo, Oberstlieutenant Reisner bei der Belagerung von Mantua und Cuneo, wofür er Oberst wurde und den MTO. erhielt, Hauptmann S twrtnik bei der Belagerung von Alessandria. 1805 in Deutschland und Italien, dann in Nieder-Oesterreich und Mähren. Ausgezeichnet hat sich Major Wenzel Frierenberger bei Enns und Dürnstein, dann bei Austerlitz, wofür er den MTO. erhielt. 1809 in Deutschland und Italien. Ausgezeichnet hat sich Lieutenant Matthias Walp er bei Fontana fredda und an der Piave, wofür er den MTO. erhielt, Oberlieutenant Johann Moritz und Oberst Smola bei Aspern, wofür letzterer zum Commandeur des MTO. ernannt wurde. 84*